Sonstige Literatur
Sonstige Literatur
Heimat-Quartett
8,00 €*
Kartenspiel für Kinder mit Motiven aus der Heimatpflege: B wie Bräuche - D wie Dialekt - G wie Geschichte - H wie Haus - K wie Kleidung - L wie Landschaft - M wie Musikinstrument - T wie Tanzen. München 2022
Süsses. Kunst und die Malweiber
29,95 €*
Ein Backbuch von Christine Meier, Veronika Kollmer, Angelika Adam. Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. München 2021, 240 S., zahlr. Abb.
Übungsbuch Deutsche Schriftkunde
15,00 €*
Schriftbeispiele des 12. bis 20. Jahrhunderts aus bayerischen staatlichen Archiven. Bearb. Ellen Bosnjak, Magdalena Weileder, Susanne Wolf, Sabine Frauenreuther. Hrsg. Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. München 2015, 143 Seiten, zahlr. Abb.
Inhalt:
Einführung in die Schriftgeschichte
Verzeichnis einiger in Bayern üblicher Abkürzungen und Fachausdrücke in der Kanzleisprache des 15. bis 20. Jahrhunderts
Maß- und Münzeinheiten
Literatur zur deutschen und lateinischen Schriftkunde: Schriftgeschichte und Lehrbücher – Hintergrund- und ergänzende Lektüre – Onlineangebote
Heimat erleben - bewahren - neu schaffen
10,00 €*
Kultur als Erbe und Auftrag. 100 Jahre Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V., 1902-2002
Inhalt:
Geleitwort des Präsidenten des Bayerischen Landtags und Vorsitzenden des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Johann Böhm
Hans Roth: Erbe und Auftrag. Heimatschutz und Heimatpflege in Bayern im Wandel der Zeit
Irmgard Bommersbach: Ein kraftvoller Aufbruch. Die Bauberatung des Vereins 1902 bis 1914
Edgar Harvolk: Die Bayerische Landesstelle für Volkskunde
Erich Sepp: Der Bayerische Dreiklang. Die Volksmusikpflege nach dem Zweiten Weltkrieg
Hans Roth: Wo der Landesverein zu Hause ist: Seit 1913 im Rückgebäude Ludwigstr. 23
Wolfgang Eberl: Denkmalschutz in unserer Zeit
Helmut Gebhard: Kulturlandschaft und Baupflege als Herausforderung für die Zukunft
Thomas Lauer: Bauberatung. Beispiele aus der Praxis
Martin Wölzmüller: Trachten – Bräuche – Sprache: Aktuelle Pflege und künftige Möglichkeiten
Erich Sepp: "Totgesagte leben länger!" Volksmusik – ein Dauerbrenner, auch im 21. Jahrhundert!
Wolfgang Pledl: Heimatforschung heute. Selbstverständnis und Perspektiven, Aufgaben und Methoden
Martin Wölzmöller: Heimatpflege heute: Arbeit für die Kultur im überschaubaren Raum. Zu Arbeitsweisen, Grundsätzen und Selbstverständnis menschenorientierter heimatpflegerischer Arbeit
Wolfgang Pledl: Heimatpflege und Öffentlichkeit
Wasser. Bayerns kostbares Nass
14,90 €*
Hg. Karin Dütsch. Ill. Rosemarie Zacher. Bamberg 2008, 168 S., zahlr. Abb.
Die einzelnen Beiträge stammen aus einer Artikelserie in "Unser Bayern" (kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung) und "Schönere Heimat" (Zeitschrift des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege)