Forschung & Sammlung
Filter

Forschung & Sammlung

Grundsätzliche Probleme, gegenwärtige Situation, vordringliche Aufgaben
Grundsätzliche Probleme, gegenwärtige Situation, vordringliche Aufgaben
1. Seminar für Volksmusikforschung und -pflege in Bayern Herrsching 1978. Referate und Diskussionen des Seminars mit Register, 131 Seiten Inhalt: Kurt Becher: Volksmusikforschung und -pflege in Bayern Torsten Gebhard: Das Institut für Volkskunde und die Volksmusikforschung Felix Hoerburger: Die instrumentale Volksmusik Bayerns im Spiegel der handschriftlichen Notenbücher Wolfgang A. Mayer: Volksmusiksammlung und -forschung in Bayern Robert Münster: Miscellen zur Geschichte der Volksmusik in Oberbayern. Hinweise auf Quellen in der Bayerischen Staatsbibliothek Kurt Becher: Pflege – wozu überhaupt? Gerlinde Haid: Der Beitrag der Forschung zur Volksmusikpflege in Österreich Erwin Zachmeier: Franz Wilhelm von Ditfurth, der Sammler fränkischer Volkslieder Max Josef Liertz: Hyazinth Abele, Volksliedforscher und Schulmann Konrad Klärner: Annette Thoma und das altbayrsche Volkslied Alois Kirchberger: Volksgesang und Liturgie nach den Intentionen des Zweiten Vatikanischen Konzils Felix Hoerburger: Der Landler als instrumentale Form der Volksmusik in Bayern Walter Salmen: Bildquellen zur Volkstanzforschung in Bayern Kurt Becher: Ein Querschnitt durch sieben Jahrzehnte Volkstanzforschung und -pflege in Bayern Karl Horak: Meine Feldforschungen zum bayerischen Volkstanz Sigi Ramstötter: Die Entstehung der ersten bayerischen "Tanzlmusi" Franz Mayrhofer: Die gegenwärtige Spielpraxis einer jungen Tanzlmusi Gerd Pöllitsch: Erfahrungen beim Neubau und der Neuverwendung alter Volksmusikinstrumente Wilfrid Feldhütter: Die Begegnung von Rundfunk und Volksmusik. Volkslied und Volksmusik im Bayerischen Rundfunk zwischen 1928 und 1944 Wilfried Feldhütter: Ludwig Thoma, Lena Christ und das bairische Volkslied Alfred Artmeier: Möglichkeiten zur Pflege der Volksmusik und ihre Realisierung im Bayerischen Rundfunk Adolf J. Eichenseer: Volksmusikpflege auf neuen Wegen. Beispiel Oberpfalz Wolfgang A. Mayer: Volksmusikforschung in Altbayern  
3,00 €*
Geistliches Volkslied in Schwanberg 1986
Geistliches Volkslied in Schwanberg 1986
Referate der Studientage "Geistliches Volkslied 1986" auf dem Schwanberg mit vielen praktischen Anregungen zur Andachts- und Gottesdienstgestaltung. Viele geistliche Volkslieder. 320 Seiten. Inhalt: Johannes Halkenhäuser: Einheit vor uns. Evangelische Christen zur Ökumene Josef Wastlhuber: Die Kirche, das Volk Gottes!? – Gedanken über die Laien in der katholischen Kirche Ernst Schusser: Geistliche Volkslieder in Tradition und Gegenwart. Versuch eines Beitrags zur Quellenkunde für Praktiker Ernst Schusser: Der Arbeitskreis "Das geistliche Volkslied im Gottesdienst" im Bildungswerk Rosenheim Ruth Meili, CCR: Erfahrungen mit geistlichen Volksliedern im Gottesdienst auf dem Schwanberg Wolfi Scheck: Geistliche Volkslieder aus Altbayern zur Feier der Heiligen Messe Peter Denzler: Die Orgel Horst Steinmetz: Das Posaunenchorwesen in Bayern Wolfi Scheck: Volksmusik im Kirchenraum. Überlegungen eines Saitenmusikanten Karl Horak: Das geistliche Volksschauspiel Ernst Schusser: Heutige Verwendungsmöglichkeiten überlieferter Volksschauspiele und Szenenlieder Horst Steinmetz: Erfahrungen mit dem geistlichen Volksschauspiel Ernst Schusser: Das Salzburger Adventsingen. Ein Stenogramm Erwin Zachmeier: "Fränkische Weihnacht" Kurt Becher: Überlegungen zum Passionssingen Laurentius Koch, OSB: Maiandacht – Mariensingen. Geistlich-theologischer Ort, Tradition und Verwirklichung Peter Denzler: Verwendung von volkstümlichen geistlichen Liedern im Gottesdienst Sepp Linhuber: Das geistliche Volkslied das Jahr hindurch. Praktische Erfahrungen Wolfi Scheck: Advents- und Passionssingen für die Gemeinde, mit der Gemeinde Ursula Schötz: Kreuzwegandacht Kurt Becher: Treppenhaus-Singen in München Wolfi Scheck: Betriebsweihnachtsfeiern. Ein Erfahrungsbericht Maria Pfister, CCR: Leben als Begegnung Karl Horak: Totenwache in Magyarpolány. Anpassung eines älteren Brauches. Konrad Scheierling: Abschiedslieder bei der Beerdigung aus der Gemeinde Kula/Batschka Elke Müller: Wertaussagen über Totenlieder für unsere heutige Zeit Erich Sepp: Instrumentale Volksmusik im Gottesdienst – Blasmusik
3,00 €*
Beispiel Oberpfalz: Neue Forschungsergebnisse, neue Pflegeansätze
Beispiel Oberpfalz: Neue Forschungsergebnisse, neue Pflegeansätze
4. Seminar für Volksmusikforschung und -pflege in Bayern, Johannisthal 1981, Referate und Ergebnisse, 137 Seiten Inhalt: Wilhelm Volkert: Historisch-politische Grundlagen und Voraussetzungen der kulturellen Entwicklung in der Oberpfalz Walter Hartinger: Archivalische Quellen zum Volksmusikleben des 15. und 16. Jahrhunderts Adolf J. Eichenseer: Zur Situation der Volksmusikforschung in der Oberpfalz Roland Röhrich: Franz Xaver von Schönwerth, der bedeutendste Volkskunder der Oberpfalz Werner Seitz: Untersuchungen zur instrumentalen und vokalen Volksmusik im Landkreis Parsberg Erwin Zachmeier: Volksmusik im mittelfränkisch-oberpfälzischen Übergangsraum Horst Steinmetz: Zum Liedverständnis der letzten fünfzig Jahre Felix Hoerburger: Zum instrumentalen Melodienrepertoire in der Oberpfälzer Volksmusik Karl Horak: Die Zwiefachen in der Oberpfalz. Ihre choreologischen Einzelheiten und ihre Stellung in der Formenkunde des Volkstanzes Wolfgang A. Mayer: Vorbereitung und Durchführung der Forschungsexkursionen des Instituts für Volkskunde in die westliche und nördliche Oberpfalz 1981 Rolf Brednich: Das Feldforschungsprojekt des Deutschen Volksliedarchivs in der Oberpfalz 1980 Josef Hartung: Karl Männer und sein Wirken für die Volksmusik in der Oberpfalz Otto Peisl: Erfahrungen und Ergebnisse aus dreißig Jahren Volksmusikpflege in der Oberpfalz Hans Binder: Volksmusik und Volksmusikpflege im Birgland Kurt Becher: Wem gehört die Volksmusik? Gerlinde Haid: Volksmusik und Urheberrecht
3,00 €*
Volksmusiklandschaft in Unterfranken
Volksmusiklandschaft in Unterfranken
7. Seminar für Volksmusikforschung und -pflege, Münsterschwarzach 1984. Vorträge und Ergebnisse des Seminars, 398 Seiten. Inhalt: Torsten Gebhard: Zur volkskundlichen Topographie Unterfrankens Wolfgang Brückner: Regionale Kultur und ihre Erforschung, Probleme von Einheit und Vielfalt in Unterfranken Karl-Sigismund Kramer: Alltagsleben um 1500 in Franken – dargestellt anhand der Abbildungen im Stadtbuch Volkach (1504) Christiane Birkholz: Musikpflege am Hofe des Fürstbischofs zu Würzburg Max Peter Baumann: Zum Konzept ethnomusikologischer Forschung in Franken Erich Wimmer: Volksmusiksammlung und -forschung in Unterfranken Wolfgang A. Mayer: Sammlungen zur Volksmusik in Unterfranken am Institut für Volkskunde Volker Seifert: Hans von der Au – Tanzforscher und -pfleger Erwin Zachmeier: Die Volksliedersammlung des Freiherrn F. W. von Ditfurth Karl Horak: Volsklieder aus einem donauschwäbischen Dorf, verglichen mit den Volksliedern aus dem Herkunftsgebiet im Spessart Horst Steinmetz: Lieder der unterfränkischen Siedler und ihrer Nachkommen in Elek (Ungarn) Johannes Timmermann: Die Entstehung der unterfränkischen Männerchöre und ihr Liedgut in der Mitte des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Auber Liederkranzes Armin Griebel: Frühe gedruckte Tanzmusik und ihre Resonanz im Repertoire fränkischer Musikanten. Rita Fischer-Wildhagen: (Volks-)Musikinstrumente in und aus Franken Max Peter Baumann und Mitarbeiter: Zum Osterbrauch des Ratschens in der Rhön Wolfgang A. Mayer und Mitarbeiter: Probleme und Ergebnisse der beiden Feldforschungsexkursionen des Instituts für Volkskunde München nach Unterfranken Erwin Zachmeier und Mitarbeiter: Bericht über die Feldforschungsexkursion im Spessart im Mai 1984 Ludwig Moritz: Erfahrungen mit dem geistlichen Volkslied in Unterfranken Kurt Riedel: Der herkömmliche Dorftanz in Unterfranken. Möglichkeiten und Gefahren der Pflege Emil Händel: Unterfränkische Volksmusik im Rundfunk von 1949 bis heute Ernst Schusser: Fränkische Volksmusik im Bayerischen Rundfunk vor 1945 Reinhard Worschech: Volksmusikpflege in Unterfranken
3,00 €*
Tanzmusik - Situation, Spieltechniken, Repertoire
Tanzmusik - Situation, Spieltechniken, Repertoire
9. Seminar für Volksmusikforschung und -pflege in Bayern Dürrwangen 1987. Vorträge des Seminars und Kassette mit Tonbeispielen. 349 Seiten. Inhalt: Felix Hoerburger: Tanzmusik. Gedanken zu einer Typologie Horst Steinmetz: Tanzmusik vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert Wolfgang Brunner: Tanzmoden und Modetänze im 19. Jahrhundert Astrid Eichstedt: Tanzmoden und Modetänze im 20. Jahrhundert Walter Hartinger: Möglichkeiten archivalischer Forschung zur Volksmusik Hans Eichiner: Türmer, konzessionierte Musiker und Landmusikanten in Wassertrüdingen und Umgebung Armin Griebel: Die Horlbecks als Tanzmusikanten zwischen 1870 und 1920 Erwin Zachmeier: Tanzmusikant zwischen Mode und Tradition(spflege) Andreas Masel: Zum Quellenwert früher Tanzmusikaufnahmen auf Industrieschallplatten Peter Denzler: Tanzmusikbesetzungen seit dem 19. Jahrhundert Michael Kummer: Musik für Salonorchester als Tanzmusik Franz Mayrhofer: Die Redoute. Inbegriff des Balls im 19. Jahrhundert Karl Horak: Zillertaler Tanzmusikanten Walter Deutsch: Militärmusik – Blechmusi. Studie über Einflüsse, Formen und Besetzungen in der dörflichen Musizierpraxis Franz Xaver Holzhauser: Sechs- bis elfstimmige Blasmusik als Tanzmusik im Raum Bobingen Franz-Josef Schramm: Tanzmusik in Haard Wolfgang A. Mayer: Solospiel. Besondere Aspekte in der Musizierpraxis von Einzelmusikanten, untersucht an Tonaufnahmen des Instituts für Volkskunde Franz Schötz: Das Musizieren alter Tanzmusikanten in der gegenwärtigen Volkstanzpflege in Niederbayern Hermann Fritz: Persönliche Musizierstile von Tanzgeigern im Salzkammergut Rudolf Pietsch: Musizieren zum Tanz. Analysen und Interpretationen zu ausgewählten Beispielen aus Niederösterreich Peter Denzler: Besetzung und Musizierstil der Langenbacher Musikanten Kurt Thomas: Die Volkstanzmusik in Thüringen einschließlich seiner Randgebiete in Vergangenheit und Gegenwart
3,00 €*
Singen in Bayern. Alte und neue Singformen "überlieferter Lieder"
Singen in Bayern. Alte und neue Singformen "überlieferter Lieder"
10. Seminar für Volksmusikforschung und -pflege in Bayern Babenhausen 1989. Vorträge des Seminars, 189 Seiten. Inhalt: Wilhelm Schepping: Singen – Ein Grundbedürfnis des Menschen? Otto Holzapfel: "Überlieferung" als Problem der Liedforschung Hermann Härtel: Alte und neue Singformen überlieferter Lieder dargestellt am Beispiel der Steiermark Dagmar Held: Formen des Jodlers im Allgäu Walter Deutsch: Überliefertes dreistimmiges Singen im Schneeberggebiet und seine Übernahme durch bayerische Sänger Stefanie Zachmeier und Karlheinz Fischer: Brauchgebundenes Singen aufgezeigt am Beispiel der Almoshofer Kerwa Franz Schötz: Ein Singabend im Wirtshaus Marianne Bröcker: Singen von Frauen Wolfgang A. Mayer: Formen überlieferten Singens in Bayern Ursula Schötz: Singen zur Hochzeit – Einflüsse auf das Schnaderhüpflsingen des Hochzeitsladers Franz Schötz: Brauchgebundenes Singen dargestellt am Beispiel des Wasservogelsingens Plenumsgespräche:Singen mit großen freien GruppenSingen in der ChorgemeinschaftSingen in kleinen GruppenSingen in religiöser GemeinschaftSingen mit Schulkindern Luise Lutz: Singen als Spiel – spielerisches Singen Ulrike Zöller-Hickey: Singen zur medialen Vermittlung Kurt Thomas: Singen als Therapie – Erfahrungen in einem Kurheim Erich Sepp: "D'Leut singa nimma!" – Kann die Volksmusikpflege dagegensteuern?
3,00 €*
Gepflegtes und "Ungepflegtes" - Lebendige Volksmusik in Niederbayern
Gepflegtes und "Ungepflegtes" - Lebendige Volksmusik in Niederbayern
6. Seminar für Volksmusikforschung und pflege in Bayern, Schweiklberg 1983, 153 Seiten. Vorträge des Seminars. Inhalt: Wolfgang A. Mayer: Sammlung und Forschung in Niederbayern Torsten Gebhard: "Was ist niederbayerisch?" Überlegungen zu Fragen einer Regionalkultur Benno Hubensteiner: Niederbayern und die Niederbayern Fritz Markmiller: Quellen zur musikalischen Volkskunde: Die niederbayerischen Kirchen- und Ämterrechnungen Konrad Ruhland: Das Stubenberger Zeitenbuch. Bericht über die Arbeit an einer erstmaligen Edition mit Melodien Walter Hartinger: Niederbayerische Musikanten im 18. Jahrhundert Franz Schötz: Das Wasservogelsingen im unteren Bayerischen Wald. Pfingst-Brauch und musikalisches Ereignis Ursula Heigl: Hochzeitslader und Gsanglsingen heute. Vier Beispiele aus dem Landkreis Straubing-Bogen Wolfgang A. Mayer: Die Tanzformen in Niederbayern Wolfgang A. Mayer: "Landlerisch Tanzen". Gestalt und Funktion einer niederbayerischen Tanzform heute Rundgespräch: Zur Geschichte der Volksmusikpflege Rundgespräch: Volksmusikpflege in der öffentlichen Kulturarbeit Rundgespräch. Volksmusik in der Schule
3,00 €*
Die Volksmusik der deutschen Vertriebenen und Aussiedler und ihr Einfluss auf Bayern
Die Volksmusik der deutschen Vertriebenen und Aussiedler und ihr Einfluss auf Bayern
11. Seminar für Volksmusikforschung und -pflege in Bayern Berching 1991. Vorträge und Ergebnisse des Seminars, 206 Seiten. Inhalt: Ortfried Kotzian: Die kulturellen Traditionen der Vertriebenen und ihre Aufnahme in Bayern Gottfried Habenicht: Quellen zur musikalischen Volksüberlieferung der Vertriebenen in Bayern am Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde Karl Horak (+): Meine Sammeltätigkeit im Osten und ihre Folgen Konrad Scheierling (+): Die Liedtradition der Südostdeutschen und ihr Fortwirken in Österreich und Deutschland Ingrid Sepp: Die Volkstumsarbeit der Heimatvertriebenen und ihr Einfluss auf Bayern. Dargestellt am Wirken einzelner Persönlichkeiten Michael Käsbauer: Die Volkstumsarbeit der Heimatvertriebenen und ihr Einfluss auf Bayern. Dargestellt am Wirken der Sing- und Spielscharen Walli Richter: "... ein Stück Heimat ersungen". Beobachtungen und Erfahrungen zur Volksmusikpflege in Vertriebenengruppen Ernst Schusser: Öffentlich zugängliche Quellen zur musikalischen Volksüberlieferung der deutschen Vertriebenen und Aussiedler in Bayern Manfreid Seifert: Erste Kontakte zwischen Einheimischen und Vertriebenen auf Tanz- und Unterhaltungsveranstaltungen. Eine Untersuchung der Jahre 1945 bis 1950 im Raum Rosenheim Brigitta Schweigl: Der Böhmerwälder Schwertertanz in Bayern. Zum Funktionswandel eines Brauches Robert Rohr: Bayerisch-donauschwäbische Bezüge in der volkstümlichen Musik seit 1945 Erich Sepp: Der Einfluss der Vertriebenen auf die Entwicklung der Blasmusik in Ober- und Niederbayern Dagmar Held: Neugebrauch musikalischer Volksüberlieferungen der Deutschen Ost- und Südosteuropas in der schwäbischen Volksliedpflege Ernst Schusser und Eva Bruckner: Neugebrauch musikalischer Volksüberlieferungen der Deutschen Ost- und Südtosteuropas in Kirchen Oberbayerns Uwe Rachuth: Der Einfluss heimatvertriebener Musikanten aus dem Raum Neudek/Egerland auf das Blasmusikwesen um Augsburg. Dargestellt am Beispiel Franz Pecher Adolf J. Eichenseer: Hans Götz, der Duadljohann. Biographie eines böhmisch-bayerischen Musikanten Eva Bruckner: "Gsungen haben wir alleweil". Zum Liedgebrauch im Leben von Rosi Dyszak aus Deutsch-Reichenau im südlichen Böhmerwald Wolfgang A. Mayer: "Aus Ukraina sind gezogen..." Lieder russlanddeutscher Aussiedler in Traunreut und ihre Funktion heute
3,00 €*
"Gelehrte" oder "geleerte" Volksmusik. Musikalische Volkskultur in pädagogischer Vermittlung
"Gelehrte" oder "geleerte" Volksmusik. Musikalische Volkskultur in pädagogischer Vermittlung
14. Seminar für Volksmusikforschung und -pflege in Bayern Kostenz 1997. Vorträge des Seminars, 242 Seiten. Inhalt: Manfred Bartmann: Kulturpsychologische Aspekte des Musik-Erlebens Günther Noll: Das Lied im Schulunterricht im Dienste ideologisch-politischer Erziehung. Untersuchungen zum Missbrauch musikalischer Volkskultur Manfred Seifert: Vom Wandel der Volksmusik. Reflexionen über Gesetzmäßigkeiten authentischer und gepflegter Volksmusik Max Peter Baumann: Der Volksliedbegriff und seine Folgen für die Pflege. Zur Kritik der Konstrukte Maximilian Seefelder, Andreas Masel (+): Aus der Geschichte der Volksmusikarbeit in Bayern Volksmusik im Lehrangebot... Marianne Bröcker: ... der Universitäten in Bayern (1990 bis 1997) sowie einige Gedanken zur Volksmusik in der Schule Erich Sepp: ... der Hochschulen für Musik in Bayern Josef Hornsteiner: ... der Konservatorien für Musik in Bayern Uwe Rachuth: ... der Berufsfachschulen für Musik in Bayern Reinhard Loechle: ... der Sing- und Musikschulen in Bayern Peter Igl: ... der allgemeinbildenden Schulen in Bayern Hartmut Brandt: Volksmusik am Gymnasium Sonthofen Manfred Seifert: Umfrage zum Volksmusikunterricht an den Bayerischen Sing- und Musikschulen Herbert Wittl: Volksmusik lehren? Gedanken zu einer Umfrage Armin Griebel: Notizen zum Musikantenhandwerk in Franken Ernst Schusser: Bald hinum, bald herum. Gedanken zu Arbeit am Volksmusikarchiv und in der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern Dagmar Held: Strukturen authentischer Überlieferung. Erfahrungen zum überlieferten Singen-Lernen Carsten Lenk: Volksmusikpflege zwischen Fund und Erfindung. Stilbildende Einflüsse in den fünfziger und sechziger Jahren am Beispiel der Oberpfalz Die Vermittlung von Lied, Musik und Tanz bei den einzelnen Verbänden:Hans Zapf: TrachtenvereineRobert Popp: Deutscher ZithermusikbundRoland Sieber: Bayerischer Musiklehrerverband Hans Pongratz, Max Osterried: Knochenarbeit Volksmusik Franz Josef Schramm: Die Vermittlung von Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege Wolfgang A. Mayer: "Gefüllte" Volksmusikpflege. Das Problem einer Hilfestellung durch die Forschung Hermann Härtel: Volksmusik. Lebensmittel oder Genussmittel?
10,00 €*
Erlebnis Volksmusik
Erlebnis Volksmusik
18. Seminar für Volksmusikforschung und -pflege in Bayern Ismaning 2005Vorträge des Seminars, 100 Seiten Inhalt: Lydia Rea Hartl: Erlebnis Volksmusik Wilfried Grund: Musik erleben – verstehen – lernen Lydia Rea Hartl: Volksmusik urban. Konzepte – Strategien – Events Steffi Zachmeier: "Endlich amol ka su a Neecherstampf!" – Musizieren zwischen Erwartung und Abgrenzung Ulrike Zöller: Der Guru und seine AnhängerInnen. Erlebnisvermittlung durch starke Persönlichkeiten der Volksmusikpflege am Beispiel von Wastl Fanderl und Rudi Pietsch Johann Wax: Wandelgitarrist? – von der Folkmusic zur Volksmusik Gerhar Düchs: Traum oder Alptraum Volksmusik? Die volksmusikalische Sozialisation eines Unterfranken Thomas Höhenleitner: Traum oder Alptraum Volksmusik? Tanja Hungerhuber: Volksmusik als Ausdruck der Persönlichkeit David Saam: Volksmusik – Traumgewordene Alpenpanoramatapete? Erich Sepp: "Zwoa Brettl, a gführiger Schnee..." – Singerlebnisse beim Bergsteigen und Schifahren Manfred Seiffert: Volksmusik in der Erlebnisgesellschaft. Zur Veränderung der kultureleln und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die pflegerische Zuwendung und Präsentation von Volksmusik Roland Pongratz: drumherum – Das Volksmusikspektakel. Konzept, Marketing- und Medienarbeit für einen volksmusikalischen Megaevent. Christoph Lambertz: Besucherbefragung beim Festival "drumherum 2004" in Regen Monika Drasch: Volksmusik auf den Bühnen. Zwischen Langeweile und erotischer Show? Ein Feldbericht
10,00 €*
Volksmusik. Wirklichkeiten - Wünsche - Perspektiven
Volksmusik. Wirklichkeiten - Wünsche - Perspektiven
Referate und Beiträge des 21. Seminars für Volksmusikforschung und -pflege in Würzburg 2011 und des Symposiums des Bezirks Mittelfranken zum Jubiläum "30 Jahre Forschungsstelle für fränkische Volksmusik" in Ansbach 2011. Hrsg. Elmar Walter, Armin Griebel. München 2012, 287 S. (MusikLeben Band 1) Eine mp3-CD mit 39 Tonbeispielen liegt bei Inhalt: Armin Griebel: Vom Umgang mit Volksmusiktraditionen Manfred Seifert: Zur Einführung Heidi Christ: Ein individuelles Volksmusikpflege-Konzept. Ernst Steinbauer aus Windsbach (1900–1971) Ernst Schusser: Die Sammlung Kiem Pauli Dagmar Held: Zwischen Ideal und rauer Wirklichkeit. Das Singen im Kesseltal aus der Perspektive der Volksliedpflege Friedhelm Brusniak: Die Qual der Wahl. Zur Repertoire-Auswahl in Gebrauchsliederbüchern von Männergesangsvereinen im 19. Jahrhundert Elmar Walter: Blasmusik – zwischen Tradition und Innovation Armin Griebel: "Wie die Alten?" Deutungen und Umdeutungen musikalischer Traditionen Franz Schötz: Un-"gepflegte" Tanzmusikpraxis Erich Sepp: Blasmusiksätze für die Volksmusikpflege Roland Pongratz: Volksmusik in den Printmedien Andreas H. Schmidt: Musikästhetische Vorstellungen Claudia Preis: Ankündigen, besprechen, kritisieren? Überlegungen zur Rezensionspraxis im "volksmusikalischen Journalismus" Franz Josef Schramm: Volkes Musikgebrauch und die Verwertung von Urheberrechten Stephanie Heyl (Protokoll): Die GEMA und die Volksmusik. Diskussion
24,90 €*
Blas- und Bläsermusik
Blas- und Bläsermusik
von Elmar Walter. Tutzing 2011, 444 S., zahlr. Abb. Inhalt: Historisch-biografische Aspekte: Begriffserklärungen und Fachliteratur Entwicklung der Blas- und Bläsermusik 1814 bis heute: Exemplarische Chronologie der Blas- und Bläsermusik verschiedener Genres Analytische Aspekte: Volksmusik – Polka (Peter Streck) Volkstümliche Musik – U Jezu/Fuchsgraben Polka (Karel Vacek) Militärmusik – Marsch nach Motiven aus der Oper "Die Regimentstochter" (Gaetano Donizetti) Kunstmusik – Symphony No. 1 "The Lord of the Rings" (Johan de Meij)
29,95 €*
Flöteninstrumente - Bau und Spiel
Flöteninstrumente - Bau und Spiel
Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung. Redaktion: Gerd Pöllitsch und Erich Sepp. München 2003, 147 Seiten, zahlr. Abb. Inhalt: Andreas Masel (+): Pfeifen und Trommeln in Ober- und Niederbayern Josef Focht: Flöten in der bayerischen Volks- und Gebrauchsmusik Andreas Masel (+): Münchner Flötenbau im 19. Jahrhundert Karl Ventzke: Gehilfen und Nachfolger der Münchner Flötenbau-Werkstätten von Theobald Boehm Christian Jäger: Weichgelötet? Hartgelötet? Gezogen, gebördelt? Versuch über das Tonloch der Metall-Böhmflöten Hermann Moeck: Stationen der Flauterei – Von fernen Völkern und Zeiten, Mythen, Meistern u.a. – eine nicht zu ernste Geschichte Gerd Pöllitsch: Über Panflöten und Fozhobel Peter Thalheimer: Die Gofferje-Merzdorf-König-Blockflöte von 1932, historische und aktuelle Aspekte Peter Thalheimer: Das Repertoire für Querflötenensemble. Wechselwirkungen von Instrumentenbau, Spielpraxis und Literatur
15,00 €*
Der Dudelsack in Europa...
Der Dudelsack in Europa...
Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung mit Beiträgen von Georg Balling, Walter Deutsch, Ralf Gehler, Armin Griebel, Herbert Grünwald und Ernst E. Schmidt. Redaktion: Erich Sepp. München 1996, 103 Seiten, zahlr. Abbildungen. Inhalt: Georg Balling: Zur Geschichte der Sackpfeife in Bayern Ernst E. Schmidt: "Sein polnisch Duday dises war..." Bildquellen zur Geschichte der Sackpfeife Walter Deutsch: Materialien zur Geschichte des Dudelsacks in Österreich Ernst E. Schmidt: Eine elfernbeinerne Miniatursackpfiefe aus Schloss Ambras in Tirol Ralf Gehler: "De Dudel-Sack kam der ock mit hervör." Zwei Sackpfeifenfragmente als archäologische Zeugen norddeutscher Musikkultur Ralf Gehler: Die Böcke von Hamburg Armin Griebel: Der Dudelsack in der neueren Bordunmusikbewegung in Bayern
9,50 €*
Das Alphorn in Oberbayern - Geschichte, Bau und Spiel
Das Alphorn in Oberbayern - Geschichte, Bau und Spiel
Chronik der oberbayerischen Alphornbläsergruppen. Mit Beiträgen von Werner Bauregger, Josef Focht und Erich Sepp. München 1998, 104 Seiten, zahlr. Abbildungen
9,50 €*
Bericht über eine Feldforschungsexkursion...
Bericht über eine Feldforschungsexkursion...
von Wolfgang A. Mayer, Evi Heigl, Annemarie Haindl, Martin Lanner und Peter Rötzer, zusammengestellt für das 16. Seminar für Volksmusikforschung und- pflege in Bayern, uffenheim 2001. Mit Audio-CD, erstellt von Martin Lanner. 170 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Notenbeispiele.
13,00 €*
"Dableckt!" - Gsangl, Gstanzl, Schnaderhüpfl
"Dableckt!" - Gsangl, Gstanzl, Schnaderhüpfl
Über den Roider Jackl und das Gstanzlsingen. Volksmusiksammlung und -dokumentation in Bayern. Red. Erich Sepp. München 2009, 128 S., zahlr. Abb.
15,00 €*
Markus Krammer und die Ebersberger Volksmusik
Markus Krammer und die Ebersberger Volksmusik
Teil 1: Instrumentale Volksmusikpflege von den 1950er bis zu den 1990er Jahren. Eine Zusammenstellung von Noten, Abbildungne, Pressetexten und Geschichten zur volksmusikalischen Heimatpflege im Landkreis Ebersberg nach dem 2. Weltkrieg. Hg. Bezirk Oberbayern Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege. München 2011. 320 S., zahlreiche Abb. und Noten Inhalt: Sechzig Jahre "Ebersberger Volksmusik" Gesamtverzeichnis der von der "Ebersberger Volksmusik" auf Tonräger aufgezeichneten Instrumentalstückl'n (außer BR Studioaufnahmen) Gesamtverzeichnis der von der "Ebersberger Volksmusik" bis zum Juli 2011 gespielten eigenen Instrumentalweisen Veranstaltungsprogramme, Presseberichte u.v.m. Noten: D'Ratschkath'l Der O'drahte Der Amselwalzer Nanei-Landler Ebersberger Sebastiani-Weis D'Früahmess-Weis Der Dalkerte Der Zuaggate Der Voglberger 's Predikt-Stückl Egglburger Walzer'l A langsame Weis' 's Loaterl Schlenk'l-Tanz Schoßgeigen-Menuett Schoßgeig'n Polka Geigen-Landler Langsamer Schoßgeigen-Landler Anzinger Geigen-Boarischer Halbinger landler Altenburger Hackbrettstückl Bairer-Winkler A stad's Stück'l An Koller sei Landler Motzenberger Boarischer Traxler Landler D'Rumelies Hackbrett-Weis Der Sensauer Nettelkofener Rechentanz Kastner- Heini-Tanzei Antholinger Passionsweis Christl-Boarischer Sebastian-Menuett Ebersberger Walzerl Der Kumpfmüllner-Boarische Der Tegernauer Auf da Walz Kirchseeoner Perchtentanz Ebersberger Hirtenmenuett Elkofener Adventsmusik Baumgartenmüllner-Landler Marien-Weis Mesner-Cilli-Boarischer Weihnachtliches Schoßgeigenstückl 's Paradeisl Hofwirts-Boarischer Pframminger Schützenlandler Kaltenecker Tanzei Haselbacher Polka Langsamer Hackbrett-Landler Streibl-Landler 's Frauenbründl Egglburger Schoßgeigen-Menuett In der Rauhnacht Schweden-Landler Abt-Häfele-Weis Hochzeits-Landler Kirta-Boarischer Münchner Schoßgeigen-Weis' Ebersberger Dreikönigs-Stückl Roßkopf-Boarischer Annerl-Boarischer Zum Engelamt Hirschblichler Landler Klopf o - Boarischer Lukas-Weis' Jubiläums-Boarischer Julia-Weis' Kreuther Walzerl Langsame Weis' Hardl-Boarischer Meiletskirchner Landler Der Thomas-Landler Metten-Stückl Eiselschmied-Landler Ebersberger Schoßgeigenweis' A Hirtenmusi Augstinus-Landler
15,00 €*
Die Rupertiwinkler Musikanten
Die Rupertiwinkler Musikanten
Eine Dokumentation in Noten und Quellenhinweisen, Bildern, Geschichten und Berichten über eine Volksmusikgruppe in den 60er Jahren im Grenzgebiet zwischen Oberbayern und Salzburg. Hrsg. Bezirk Oberbayern (Persönlichkeiten der Volksmusik. Band 8). München 2008 (Neuauflage), 224 S., zahlr. Abb., Noten Inhalt: Persönlichkeiten der Volksmusik (Vorwort) Die Rupertiwinkler Musikanten Karl Rietzler Peter Edenhauser Ludwig Sedlacek, der "Böhm Ludwig" Hans Schernthanner Heinrich Brünroth Kiem Pauli und der "Kaufmann Schorsch" Sepp Kufner Karl List Tobi Reiser Seidl Lois (Gitarre) Koller Peter (Harmonika) Schwab Franz (Zither) Die Rupertiwinkler in Wirtsstuben Franz Schwab und Kiem Pauli Die Rupertiwinkler bei Hochzeiten Die Rupertiwinkler in den Photoalben Die Geschwister Röpfl Vier Lieder der Geschwister Röpfl Die Gastwirtsfamilie Westermeier Rundfunkaufnahmen der Rupertiwinkler Stücke des Rupertiwinkler Trios in dieser Dokumentation Aus dem Photoalbum von Robert Westermeier Die Rupertiwinkler mit dem Barmstoa Hansi Hans Köppl, der "Baumstoa-Hansi" (Altflöte) Rundfunkaufnahmen der "Rupertiwinkler mit dem Barmstoa Hansi" Stücke der "Rupertiwinkler mit Flöte" in dieser Dokumentation Die Rupertiwinkler Tanzlmusi Rundfunkaufnahmen der Rupertiwinkler Tanzlmusi Stücke der Rupertiwinkler Tanzlmusi in dieser Dokumentation Wolfgang Neumüller
12,50 €*
Leitzachtaler Buam
Leitzachtaler Buam
Erinnerungen in Worten, Bildern und Noten. Eine autobiographische Dokumentation über 50 Jahre gemeinsames Musizieren in eigener oberlandlerischer Art. Tradition und Innovation in der regionalen Unterhaltungs- und Tanzmusik. Hrsg. Bezirk Oberbayern, Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege, München 2013, 144 S., zahlr. Abb., Noten Inhalt: Mehrere Halbwalzer Buchsbaum-Boarischer in mehreren Fassungen Wirtsstubn-Landler Auf der Ofenbank (Polka) Birkenstoaner Glöckerl (Halbwalzer) Schnupfer-Polka in mehreren Fassungen Suppenlöffel-Polka Enzian-Bairischer Ha-Si Polka 's Loisachtal von Johann Scheßl aus "Werdenfelser Lieder" Schlauch-Polka Lustig-frisch auf (Polka) Am Breitenstein (Polka) Lawendel-Walzer Regi-Polka Frisch auf (Polka) Laterndl-Walzer Pfeif hi, pfeif her (Okarina-Boarischer) Okarina-Polka Fischerl-Polka für Okarina Jakobus Boarischer Lustig pfiffn (Okarina-Polka) Zaunkönig-Polka Hansl pfeif (Polka) Musikantengeschichten und ganz Persönliches vom Hansl, Klaus und Wastl Wann i a Musi hör Do drunt im stoanern Grob Der Weg zu mein Dirndl Und a Göschei muaß hobn Und a Woidbua bin i Aba, grüaß di God, Dirndl Und wann i von da Alm oba geh Aba Schliersee, des is halt a Platzerl Mei Dirndl hot ihr Fensterl auf da Schodnseit hibei
10,00 €*
Musik und Identität
Musik und Identität
22. Seminar für Volksmusikforschung und -pflege in Augsburg 2013. Hrsg. Elmar Walter. München 2015, 316 S., zahlr. Abb. (MusikLeben Band 2) Inhalt: Manfred Seifert: Musik und Identität. Grundsätzliche Überlegungen und Orientierungen Evi Heigl: Vielkulturelle Begegnungen und transkulturelle Symbiosen. Ein Gespräch mit Hans-Joachim Ruile, begleitet von musikalischen Projekten Ursula Hemetek: Identität, Musik und Minderheiten. Diskussion eines inflationären Begriffs Dorit Klebe: Identitätsbildung in multiethinischen, insbesondere deutsch-türkischen Singtexen und Musiken. Entwicklungen und Tendenzen ab ca. 1980 in Deutschland Josef Focht: Die Geschichte des bayerischen Volkslieds. Eine musikwissenschaftliche Metaanalyse Andreas H. Schmidt: "Ein Volk von friedliebenden Künstlern und Mäzenen, von kunstsinnigen Bauern und bodenständigen Bürgern". Die Abgrenzungsversuche Bayerns von der Erblast NS-Deutschlands und die Auswirkungen auf die "Volkskultur" Tobias Grill: Bayern wie's im Bilderbüchl steht. Wastl Fanderl und die ungeschminkten Klischees Dagmar Held: "Heimat ist, wo ich bin". Lieder als Identitfikationsmittel am Beispiel des Allgäus Thomas Hochradner: Salzburgs Musikgeschichte im Schatten des Mythos. Musikalische Identitätskonzepte jenseits des Festspiels Christoph Lambertz: Michael Bredl, erster Volksmusikpfleger des Bezirks Schwaben. Vom Beginn der institutionalisierten Volksmusikpflege in Schwaben Christoph Lang: Chorwesen und Identität. Dargestellt am Beispiel der Liedertafel Aichach Birgit Speckle: Kirchweih, Kino, Tanzmusik. Tanzsäle in Unterfranken Elmar A. Walter: Musik und Gender. (Musik)soziologische Aspekte und ihre Bedeutung Philipp Ortmeier: Frau schimpft, Mann trinkt. Geschlechterrollen und Geschlechterbilder in Volksliedtexten Hansjörg Gehring: Die Schallerfleppe. Liederbuch der fahrenden Gesellen
24,90 €*
"Die Konzertina - Harmonie zwischen Perlmutt und Perloid"
"Die Konzertina - Harmonie zwischen Perlmutt und Perloid"
Von Ingeborg Degelmann. Veröffentlicht in der Heimatbeilage zum Oberfränkischen Schulanzeiger, Heft 268, Februar 2000. Inhalt: Allgemeine Entwicklung der Harmonikainstrumente Entwicklung der Konzertina und des Bandonions in Deutschland Fertigung der Instrumente Musikalische Möglichkeiten und Spielweisen der Konzertina und des Bandonions Die Konzertina in Oberfranken Bandonion, Bandoneon, Bandonium Die Konzertina in der gegenwärtigen Musizierpraxis in Oberfranken
2,50 €*