Sonderhefte "Schönere Heimat"
Filter

Sonderhefte "Schönere Heimat"

Geschenkgutschein von 10,00 bis 50,00 Euro
Geschenkgutschein von 10,00 bis 50,00 Euro
Mit diesem Gutschein kaufen Sie einen Gutscheincode, den Sie verschenken oder selbst einlösen können. Der Gutschein wird per E-Mail als PDF an Sie verschickt. So drucken Sie Ihren Gutschein ganz einfach zu Hause aus. Das perfekte Last-Minute-Geschenk! Den Gutschein gibt es zu drei verschiedenen Werten: 10.-/20.- oder 50.- EUR. Der Gutschein kann hier im Online-Shop oder an einem unserer Infostände eingelöst werden, z.B. auf dem Gredinger Trachtenmarkt, beim drumherum in Regen usw.So einfach geht es: Sie wählen Ihr Wunschmotiv und Ihren Wunschbetrag, Sie beschriften den Gutschein individuell, legen diesen in den Warenkorb und schließen die Bestellung ab. Bitte beachten Sie: Sie bekommen den Gutschein per Mail, nachdem Sie zahlungspflichtig bestellt haben.  ACHTUNG: Es können bis zu 15 Minuten vergehen, bis der Gutschein zugestellt wird.
Ab 10,00 €*
Heimatpflege heute: Grundsätzliches und Aktuelles.
Heimatpflege heute: Grundsätzliches und Aktuelles.
Hans Roth zum 65. Geburtstag. Schönere Heimat 2003, Sonderheft 13, 100 S., Abb. Inhalt: Johann Böhm: Umgang mit Herkunft, Dasein und Fortschritt Hans Zehetmair: Heimatpflege als Aufgabe von Staat und Gemeinschaft Andrea Kluxen: Heimatpflege und Schule Hermann Rumschöttel: Der rechte Ort für Kulturgut: Die Staatlichen Archive und Bayerns Identitäten York Langenstein: Museumslandschaft Bayern: lebendiges kulturelles Erbe Walter Irlinger und C. Sebastian Sommer: Bodendenkmalpflege in Bayern. Anspruch, Wirklichkeit und Perspektiven Norbert Jocher: Kirchliche Denkmalpflege Alexander Zeh: Versteckte Romanik Georg Waldemer: Hausforschung und Heimatpflege - eine historische Skizze Thomas Lauer: Altes und neues Bauen - Verpflichtung und Chance Norbert Zanker: Sanieren und Bauen in alter Umgebung Wolfgang Pledl: Die Kontaktstelle Heimatforschung beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege Erich Sepp: Gute Musik hat immer eine Chance Ingeborg Degelmann: Tanzen mit Kindern Dagmar Held: Man kann nie genug Lieder haben! Stephanie Heyl: Neue Herausforderungen für Volksmusikarchive Franz Josef Schramm: Volksmusik zwischen 0 und I Franz Schötz: Von Glasschneidern und Samtpfoten Berta Reißner: Zither - Nostalgie oder Zukunft? Evelyn Gillmeister-Geisenhof: Wie viel Tracht braucht der Mensch? Monika Höde: Vereine zeigen Mut und Engagement Martin Wölzmüller: Lebendige Theaterkultur auf traditionellem Boden
5,25 €*
Heimatpflege in der Großstadt
Heimatpflege in der Großstadt
Schönere Heimat 1994, Sonderheft 10, 62 S., zahlr. Abb. Inhalt: Konrad Köstlin: Heimatpflege und Großstadt Enno Burmeister: Häuser der kleinen Leute im Gefüge einer Millionenstadt Michael Petzet: Eine Großstadt hat viele Gesichter. Heimat und Denkmalpflege in München Volker D. Laturell: München ist nicht nur München. Vielfalt der Volkskultur und Probleme der Heimatpflege Volker D. Laturell: Trachten in einer Millionenstadt Herbert Rauchenecker: Kirchliches Brauchtum in der Großstadt. Das Beispiel Neuperlach-Süd in München Martin Wölzmüller: Zwischen Experiment und Gaudi. Die Vielfalt des Amateurtheaters im großstädtischen Umfeld Matthias Strobel: Eine Stadt ohne Stadtteilkulturarbeit ist ein Irrtum Karl-Heinz Fischer: Auf der Suche nach Heimat. Traditionelle Musik beim Nürnberger Bardentreffen Alexander Schmidt und Bernd Windsheimer: "Eine der reizvollsten Städte der Welt?" Heimatpflege, Bild der Stadt und Geschichtskultur in Nürnberg Ute Domeyer: Spurensuche in Sendling. Heimatkunde an einer Münchner Volksschule Stefanie Reichelt: Heimatmuseum als Identitätsfabrik? Zur Situation von Heimatmuseen in der  Großstadt Kurt Töpner: Beheimatung am Rande der Großstadt. Beobachtungen zu einem urbanisierten Dorf Erwartungen - Bedenken - Chancen. Meinungen über Heimatpflege in der Großstadt: Hermann Lenz, Hans Frey, Heinz Friedrich, Hermann Glaser, Heribert Späth, Reinhild Winkler, Peter Schönlein, Egon Johannes Greipl, Theodor Glaser, Albert Scharf, Hermann Unterstöger, Pankraz Fried, Hans Zapf
3,00 €*
Schloss Neuburg am Inn
Schloss Neuburg am Inn
Schönere Heimat 1991, Sonderheft 8, 56 S., zahl. Abb. Inhalt: Hans Bleibrunner: Die Neuburg im Aufwind Egon Boshof: Die Anfänge der Neuburg am Inn Josef Hofbauer: Die Grafschaft Neuburg am Inn Friedrich Kobler: Der Reiter mit dem Banner Neuburgs Albert Strohm: Die Reformation in der Grafschaft Neuburg am Inn Wilfried Hartleb: Die "Lutherische Schule" auf der Neuburg unter Graf Julius I. von Salm Franz Engl: Schloß Neuburg vom 16. - 18. Jahrhundert. Wechselnde Besitzer und bauliche Veränderungen Friedrich Kobler: Das Grabmal des Grafen Niclas Salm in Wien Heinrich Wimmer: Graf Georg Ludwig von Sinzendorf Hans-Jörg Kellner: Zur Münzgeschichte von Neuburg am Inn Jörg Kastner: Schloß Neuburg und die Kaiserhochzeit von 1676 Martin Ortmeier: Schloß Neuburg in alten Ansichten Michael Goecke: Die Gärten am Schloß Neuburg/Inn Heinz Verfondern: Die Callot-Figuren von Schloß Neuburg am Inn Hans Roth: Die Rettung der Neuburg vor dem Verfall Fritz Sollfrank: Zur statischen Situation der Neuburg
3,00 €*
Haus – Fenster – Erker
Haus – Fenster – Erker
Schönere Heimat 1989, Sonderheft 7, 64 S., zahlr. Abb. Inhalt: Das Haus und seine Nachbarn Haus und Dach Dachgesims, Traufe, Ortgang Fassaden und Fenster Erker und Anbauten Verfasser: Helmut Gebhard
3,00 €*
Schule und Heimatpflege
Schule und Heimatpflege
Schönere Heimat 1988, Sonderheft 6, 114 S., zahlr. Abb. Inhalt: Manfred Treml: Schule und Heimatpflege. Eine Einführung Manfred Treml: Wieviel Heimat braucht der Mensch? Leibl Rosenberg: Heimat Bayern Walter Rösner-Kraus: Die Integration der deutschen Heimatvertriebenen und Flüchtlinge als regionalgeschichtliches Thema im Schulunterricht Hans Roth: Heimatkundliche Stoffsammlung - eine Arbeitshilfe zur Behnaldung des Lebensraumes im Unterricht Hans Frei: Heimatpflege und Schule im Bezirk Schwaben Josef Wabra: Schule und Heimatpflege in Unterfranken Ursula Vogel, Rosemarie Freisinger, Hans Bauer: Wie sehen Schüler ihre Heimat? Hans Bauer, Manfred Treml: Methoden eines nahraumbezogenen Unterrichts Herbert Bald, Monika Acksteiner, Josef Wabra: Lernort Heimatmuseum Albert Bichler: Brauchtumspflege in der Schule, Relikt einer "heilen Welt" oder sinnerfüllte Lebensgestaltung? Josef Wabra: Steindenkmäler und Bildnisse im Unterricht - Anleitungen zur Bildstockaufnahme Herbert Sedlmair: Volksmusik in der Grund- und Hauptschule Ursula Vogel: Heimatgeschichte in der Grundschule Ulrike Hofmann: Heimatkunde in der 2. Klasse: Das Thema Brauchtum Ursula Vogel: Gestaltung einer Wand in der Pausenhalle der Grundschule Penzberg Ursula Vogel: Lebendiger Umwelt- und Naturschutz in der Grundschule - Beispiele aus der 2. Jahrgangsstufe Ursula Vogel: Kohlebergbau in Oberbayern - Mit Grundschülern auf den Spuren der Penzberger Bergbaugeschichte Norbert Hörberg: Heimatbezug im Religionsunterricht der Grund- und Hauptschule Evelyn Gillmeister-Geisenhof: Trachten im Handarbeitsunterricht an Realschulen Helmut Sauter: Mundart in der Schule - Aufgaben, Ziele, Möglichkeiten Hannes S. Macher: "Heimat" in der Schule - Mundartliteratur im Unterricht Walter Tausendpfund: Erstellung von Mundarttexten: "99 Wörtle fränkisch" Erika Eicheseer: Heimatliche Märchen und Sageni m figuralen Spiel Peter Staniczek: Volkskunde im Unterricht. Die oberpfälzischen Sagen der Sammlung Schönwerth Dieter Mäckl: "Das heiß Eysen" - Schüler begegnen fränkischer Literatur im Schulspiel Christel und Heiner Stumpf: Verweigerte Heimat - Bayerische Literatur im Deutschunterricht des Gymnasiums Wolfgang Rössler: Projektunterricht in Geographie und Geschichte Hubert Endhardt: Bau eines topographischen Landschaftsmodells an der Staatlichen Realschule in Füssen Wolfgang Rössler: Untersuchung des Kulturlandschaftswandels am Beispiel von Sand- und Kiesgruben Rosemarie Freisinger: Projekt eim Rahmen der Strukturanalyse der 11. Jahrgangsstufe in den Fächern Geographie und Geschichte - Gärtnerstadt Bamberg und Krankenhausneubau in Bamberg Siegfried Münchenbach: Heimat als Thema im gymnasialen Unterricht Siegfried Münchenbach, Harald Parigger: Heimat-, Regional- und Landesgeschichte im Geschichtsunterrichter Anton Huber, Günther Wedler, Josef Wabra, Siegfried Münchenbach, Heinrich Merz: Beispiele für historische Exkursionen Wolfgang Rössler, Karl-Heinz Grund, Engelbert Auer, Waltraud Riesinger, Harald Parigger, Maria Kern, Dieter Mäckl, Werner Segerer, Wolfgang Roser, Erich Kasberger: Unterrichtsbeispiele für das Fach Geschichte Anton Huber, Helmut Beisbart, Rosemarie Freisinger, Wolfgang Rössler, Siegfried Münchenbach: Arbeitsgemeinschaften Johannes Molitor: Regionalgeschichtliche Facharbeiten in der Kollegstufe der Gymnasien Dieter Mäckl: Ein Studientag zum Thema Heimat Manfred Treml: Der Jahresbericht als Publikationsform für heimatkundliche Beiträge Manfred Treml: Informationen, Literaturhinweise, Anregungen
3,00 €*