Tonträger
Tonträger
CD Fränkische Sagen für Kinder … Subba!
19,99 €*
CD: Fränkische Sagen für Kinder .... Subba!Von Julia Schölzel, Sprecherinnen und Sprecher: mit Eli Wasserscheid, Volker Heissmann, Martin Maria EschenbachMusik: BoxgaloppÜber Jahrhunderte haben sich die Menschen in Franken fantastische Geschichten erzählt – von wilden Riesen, spukenden Winzerseelen, feurigen Männern, klugen Frauen und einsamen Hirtenburschen, die durch verborgene Wälder huschen. Sogar Steine und Seen beginnen zu sprechen. Der historisch gewachsene Mix aus blühenden Handelsstädten, handwerklichen Traditionen und bäuerlicher Kultur ist eine richtige Schatzkiste für alte Sagen, in denen besondere Ereignisse, Ängste, Fantasien und Träume der Menschen ihren Platz fanden und fortgesponnen wurden - von Dorf zu Dorf, auf Marktplätzen, zwischen Burgmauern und Weinbergen und abends in der Stube. So entstanden wilde, skurrile, oft schaurig-schöne und sehnsüchtige Geschichten von listigen Heldinnen, fantastischen Gestalten, geheimnisvollen Orten und überirdischen Kräften. Autorin Julia Schölzel hat zwölf witzige und farbenfrohe Sagen aus Ober-, Unter- und Mittelfranken für Kinder neu geschrieben. Die fränkische Gruppe Boxgalopp spinnt mit bunten Musikstücken und eigenen Arrangements aus der Volksmusik die Geschichten fort. Gelesen werden die Sagen von der fränkischen Schauspielerin Eli Wasserscheid und den fränkischen Schauspielern Volker Heißmann und Martin Maria Eschenbach. Der lokale Dialekt verleiht ihnen dabei ebenso wie der Klang der Musik einen besonderen Charme. Analog zu den Alpensagen, die der BR Kinderfunk 2015 mit der Autorin Julia Schölzel produziert hat, machen die „Fränkischen Sagen für Kinder…subba!“ neugierig – neugierig auf die Region und ihre Geschichten, auf Landstriche und ihre Traditionen, die bis heute erlebbar sind. Alle Orte der fränkischen Sagen sind lohnende Ausflugsziele für die ganze Familie. So wird fränkische Kultur begehbar, begreifbar, sicht- und hörbar – ein wunderbares Rundum-Erlebnis…subba!Julia Schölzel schreibt seit über 20 Jahren für Kinder. In ihrer Geschichtenwelt können Bäume sprechen und Berge fliegen. Ihre Arbeiten werden im Radio, auf CD und als Live-Hörspiele veröffentlicht. Im Bayerischen Rundfunk moderiert sie seit 2003 die Kindermusiksendung DoReMikro. Auf Burg Rothenfels am Main hat sie viele lustige Silvester verbracht und ist begeistert durch die Fränkische Schweiz gewandert. Sie hat drei Söhne und lebt mit ihrer Familie bei München. Eli Wasserscheidist eine echte Bambergerin und als Schauspielerin weit über die Grenzen ihrer Heimat bekannt. Derzeit verstärkt im TATORT zu sehen.Volker Heißmannist als Komödiant, Entertainer und Sänger gleichermaßen beliebt. Mittelfränkisch ist seine Sprache und die Comödie Fürth sein Domizil.Martin Maria Eschenbachbeherrscht seinen unterfränkischen Dialekt genauso wie das Schauspiel. Zuhause ist er in Würzburg.BoxgaloppWild, frech und ungestüm. So musiziert die Band um Antistadl-Gründer David Saam am liebsten und sieht sich dabei in der Tradition der Musikanten vergangener Generationen. Sie greifen Melodien aus Franken und anderen Regionen der Welt auf, verrühren sie im großen Volxmusik-Kochtopf und zaubern daraus wunderschöne Musikstücke zum Lauschen, Singen und Tanzen.
CD Iwe, àffe, unte oi!
5,00 €*
Iwe, àffe, unte oi!Lieder aus der Oberpfalz für Kinder und Erwachsene, neuarrangiert von Sebastian Gröller.Die erste CD der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz mit Liedern für Kinder und Erwachsene. Altbekannte, aber auch unbekanntere Lieder wurden hierfür von Sebastian Gröller neuarrangiert und mit Musikantinnen und Musikanten aus der ganzen Oberpfalz eingespielt. Die Aufnahmen Solen Einblicke in die regionale Volksmusik und deren Bandbreite geben und zur einem spaßigen, kreativen und gemeinsamen Musizieren auf Basis der regionalen Musikkultur einladen. Die CD und das vom Illustrator Tom Meilhammer gestaltete Booklet sollen Kinder wie Erwachsene gleichermaßen ansprechen.
CD 20 Jahre Stubaier Freitagsmusig
18,00 €*
Stubaier Freitagsmusig – das bedeutet:schmissig, feinfühlig, unkonventionell, gesellig, kreativgeladen, aushaltig, flexibel, spontan, tirolerisch, weltoffen, unzertrennlich, genusssüchtig, traditionsverhaftet, gutaussehend, anlassautonomselbstspielend, atemberaubend, durstig, sprachgewandt, freundlich, redselig, eigenbauverliebt und kompostionskreativ, fernsehtauglich, erdig…einfach FreitagsmusigTitelHeut' ist unser FeiertagAuf Mamas OfenbanklKäsekrainer PolkaFein isch‘sTiroler MaultrommelmarschBeim Stolz in der StubenStubaier HeurigenmarschIn vertrauten GewässernZillertaler MarschWinterspaziergangBöhmische LiebeDa LässigePerchtentanzFür‘s DreimäderlhausKüah-Auslasser
CD Session eins- Härtel Quintett
15,00 €*
Matthias, Hermann, Vinzenz, Linde und Marie-Theres HärtelSession 1Sie sind Geschwister, geboren zwischen 1982 und 1992. Sie kommen aus einer hochmusikalischen Familie, die in der Steiermark Volksmusikgeschichte geschrieben hat, und spielen mit Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass und Akkordeon in diversen Formationen. Eine davon trägt ihren Namen: Das Härtel Quintett mit Hermann, Marie Theres, Dietlinde, Matthias und Vinzenz Härtel aus Zitoll bei Deutschfeistritz in der Steiermark.Session 1 heißt ihre erste gemeinsame CD und der Titel ist Programm: Im Februar 2021 haben sich die jungen Ausnahmemusikanten in einem corona-bedingt geschlossenen Wiener Heurigenlokal getroffen. Von dieser geschwisterlichen Jam-Session mit Streaming-Konzert sind 26 Highlights geblieben, die auf dieser CD zu hören sind.Von Polka bis Walzer, vom Dudler zum Boarischen und von Wien bis nach Schweden reicht die musikalische Vielfalt dieser Scheibe und immer wieder kehren die Geschwister dabei zurück in die heimische Steiermark. Ob traditionelle Volksmusik, ob Selbstkomponiertes, die Härtel-Geschwister spielen alles mit einem ganz eigenen, wunderbar natürlichen Groove und inniglich improvisierter Harmonie. Wohlig warm und dicht gepackt sind diese Klänge, wie eine feste, geschwisterliche Umarmung.Traudi Siferlinger www.mariethereshaertel.com
CD Kühnl Trombone Quartet - Lieder und Tänze
15,99 €*
Über das QuartettDas 2022 neu gegründete Posaunenquartett hat sich aus vier Musikern zusammengefunden, die schon viele Jahre der Firma Kühnl&Hoyer verbunden sind. Aus vielfältigen Ideen zur Weiterentwicklung der Instrumente, sowie ausgiebigem Testen von Posaunen, Tenor- und Baritonhörnern und Basstrompeten entstand eine fast schon familiäre Beziehung zum Familienbetrieb aus Markt Erlbach. So reifte gemeinsam die Idee, die Instrumente von einem festen Ensemble präsentieren zu können. Unbändige Spielfreude, Lust auf neue musikalische Erlebnisse und nicht zuletzt langjährige Erfahrung aus Opern-, Konzert-, Volks- und Kammermusik bilden das Fundament für das Kühnl Trombone Quartet.Lieder & TänzeZwei absolute Kernbereiche der Musik – seit der Urzeit und quer durch alle Kulturen – nehmen wir als Überschrift für diese Aufnahme. So groß dieses thematische Feld ist, so weitläufig sind die Möglichkeiten mit unserem Instrument. Wir wagen uns an vermeintlich einfache Volkslieder und an großartige virtuose Orchesterstücke, wir freuen uns auf ein Originalwerk für Posaunenquartett mit lied- und tanzhaften Elementen und wir spielen ursprüngliche Volksmusik, die auf ganz unterschiedliche Art und Weise weiterkomponiert und für uns bearbeitet wurde.Mit freundlicher Unterstützung von BR Heimat.
Zum einelanga schee, Folge 10 (mit CD)
27,00 €*
Zum einelanga schee, Folge 10Gitarrenstück'l de mir gern spuin,aufg'schriebn und eingereicht von Sissi Kagerl und Harti Pilsner.Jubiläumsausgabe rot/gold, mit CD"Zu unserem Jubiläum 40 Jahre Vilsleit’nmusi haben wir eine neue Folge unserer Reihe „zum einelanga schee“ als Jubiläumsausgabe herausgebracht.Dieser Folge 10 „zum einelanga schee“ haben wir eine CD beigelegt. Die Stücke aus dieser Ausgabe haben wir als Vilsleit’n Gitarrenmusi im Studio eingespielt, also diese Minimalbesetzung wie sich unsere Musi vor 40 Jahren gegründet hat."
Schuhplattler aus Bayern (mit CD)
19,80 €*
Max WinklerSchuhplattler aus Bayern für Steirische HarmonikaEine Sammlung von über 80 bekannten und weniger bekannten Schuhplattlern aus ganz Bayern in Griffschrift für Steirische Harmonika, mit CD, 60 S.Inhalt (alphabetisch)1. Allgäuer2. Altbayerischer3. Alztaler4. Alzinger5. Andorfer6. Anger7. Auracher8. Auerer9. Auerhahn10. Bayrischzeller11. Berglerburschen12. Birkastoaner13. Birkastoaner Glöckerl14. Böhmische Grenz15. Chiemgauer16. Doppellandler17. da lustige Dachauer18. Ettaler Ländler19. Fokastoaner20. Fünfer- oder Durchschlag21. Gleißentaler22. Graßler23. Grassauer24. Gauschlag - Gau 125. Gauschlag - Isargau26. Gauschlag - Südwest - deutscher Gauverband27. Gauschlag - links der Donau28. Haushamer29. Haushamer Schnackler30. Häuslratz31. Holzkirchner32. Hax´nschmeißer33. Haitauer34. Inntaler35. Isartaler36. Jachenauer37. Kirchstoana38. Königseer39. Königseer Ländler40. Königsdorfer41. Lindauer42. Mangfalltaler Plattler43. Miesbacher Ländler44. Moserwinkler45. Niederwaldecker46. Neureuther Plattler47. Partnachtaler48. Partenkirchner49. Petersdorfer50. Plindauer51. Reit im Winkl52. Rehbacher53. Reithwinkler (1925)54. Schaftlacher55. Schimmel tot56. Schlierseer Ländler57. Schlierseer Plattler58. Schloßbergler59. Schnacklwalzer60. Schongauer Landler61. Seehamer62. Seppe Walzer63. Staffelseer64. Schottischschlag65. Starnberger66. Stürzlhamer67. Surtaler68. Trauntaler69. Traunseer Ländler70. d'Lad'n zua71. Vogelwalder72. Wallfahrt´n gehn73. Wallbergler74. Wallberger (1925)75. Wendlstoana76. Werdenfelser77. Wessener78. Würmseer79. Zugspitzler80. Dreisteirer81. Steyrer82. Miesbacher Mühle (1925)83. Neubayrischer84. Alter Schlierseer Ländler85. Werdenfelser (1925)86. Mühlrad Polka (1925)
CD Steirische Tonspuren, Weihnachtszeit in der Familie
19,00 €*
Steirische Tonspuren, Weihnachtszeit in der Familie, CD mit 27 TitelnSteirisches Volksliederwerk Graz (Hg.)Frische und lustvolle weihnachtliche Lieder, Texte, Sprüche und Rätsel – gesungen und gespielt von Kindern für Kinder. Eine Weihnachtslieder-CD, die zum Mitsingen animiert.Knackt die Schale. Es hat sich halt eröffnet. Ein Rätsel. Der Bratapfel. Komm, wir gehen nach Bethlehem. Englein-Fingerspruch. Hiaz is der rauhe Winter da. Still, still, still, ...Titel (Auswahl)Der BratapfelAlle Jahre wiederKomm, wir gehen nach Bethlehem
CD Tiroler Adventsingen, Ausgabe 3, Wachet auf, ihr Menschenkinder!
16,00 €*
Tiroler Adventsingen, Ausgabe 3, Wachet auf, ihr Menschenkinder!, CD mit 26 TitelnTiroler Volksmusikverein (Hg.)Inntaler Weisenbläser, Familie Baldauf, Holzklang, Pitztalchor, Matreier Sängerinnen, Bloakner 4 GsangLivemitschnitte vom 15. und 16. Dezember 2018Congress Innsbruck, Saal TirolTitel1. Eröffnung, Eröffnung mit allen Gruppena) In Nacht und Dunkel liegt die Erdb) Wachet auf, ihr Menschenkinder!2. Von Engeln und Feen, Familie Waldauf3. Ach mein Seel fang an zu singen, Pitztalchor4. Bläserweise, Inntaler Weisenbläser5. Trat ein Engelsbot, Matreier Sängerinnen6. Rittner Menuett, Holzklang7. Als Maria übers Gebirge ging, Bloakner 4 Gsang8. Menuett aus Platt, Familie Waldauf9. Wie schön scheint der Mond, Pitztalchor10. Maria voller Gnaden, Inntaler Weisenbläser11. Herodes Menuett, Holzklang12. S' Gebot is schon ausgegangen, Matreier Sängerinnen13. Menuett von 1997, Holzklang 14. Nacht'n spat, Bloakner 4 Gsang15. O mein lieber Hauswirt, Pitztalchor16. Schee is, Familie Waldauf17. In an kloan Krippele, Matreier Sängerinnen18. Znagst bin i gangen, Inntaler Weisenbläser19. Der Heiland ist geboren, Pitztalchor20. Leonharder Boarischer, Holzklang21. Buama steht's gschwind auf, Bloakner 4 Gsang22. Staad-Schleuniger, Familie Waldauf23. Griaß enk Gott Hiatasbuam, Matreier Sängerinnen24. Ein Kind ist uns geboren, Inntaler Weisenbläser25. S' Christkind liegt drin in der Kripp'n, Bloakner 4 Gsang26. Andachtsjodler, 1. Matreier Sängerinnen - 2. alle Gruppen auf der Bühne - 3. mit Publikum
CD Steirische Tonspuren, Edler-Trio
9,90 €*
Steirische Tonspuren, Edler-Trio, CD mit 24 TitelnSteirisches Volksliederwerk Graz (Hg.)24 Originalaufnahmen der legendären Gruppe aus Langenwang aus dem Archiv des ORF-Landesstudios Steiermark.Besetzung (Harmonika, Klarinette, Posaune), Spielweise und Repertoire des Edler-Trios haben bis heute Vorbildwirkung. Das Edler-Trio aus Langenwang im Mürztal bestand aus Franz Edler (Harmonika), Hermann Sommer (Klarinette) und Josef Haim (Armeeposaune). Der Stellenwert, den sich das Trio zwischen 1945 und 1960 erarbeitete, ist so groß, dass der Gruppenname zum Synonym für die Besetzung wurde. Durch geschickte Stimmenaufteilung, einheitliche Phrasierung und ausgeglichenes Zusammenspiel zwischen Klarinette und Harmonika entstand der unvergleichliche Klang des Trios. Musiziert wurde oft und überall - im Wirtshaus, bei Almkirtagen, Bräuchen, Festen, Bällen und Hochzeiten. Überregionale Bekanntheit erlangte das Edler-Trio durch Rundfunksendungen und Auftritten bei Bunten Abenden in vielen österreichischen Städten.Unvergesslich geblieben sind auch die originalen Tonaufnahmen des Edler-Trios. 24 von ihnen aus dem Archiv des ORF Steiermark werden mit dieser CD der Reihe Steirische Tonspuren wieder einem größeren Publikum zugänglich gemacht. Zu hören sind u.a. die Volksweisen Kirtags-LandlerGruß aus den Bergen (Polka franzé)Mürztaler Marsch's Maiglöckerl (Mazurka)Almfrieden (Steirer)Frühlingszauber (Walzer)Steffi-PolkaDie lustigen Buam (Schnellpolka) (Franz Edler)
CD Steirische Tonspuren, Es wird scho...
19,00 €*
Steirische Tonspuren, Es wird scho..., CD mit 19 Titeln und LiederheftSteirisches Volksliederwerk Graz (Hg.)19 der beliebtesten Lieder aus dem Weihnachtsfestkreis, zweistimmig eingesungen und mit Harmonika, Hackbrett und Gitarre begleitet. Es singen und musizieren die MitarbeiterInnen des Steirischen Volkliedwerks.Titel (Auswahl)Es wird scho glei dumpaDer AndachtsjodlerStille Nacht, heilige Nacht
CD Tiroler Adventsingen, Ausgabe 1, ...da hat der Himmel die Erde berührt.
16,00 €*
Tiroler Adventsingen, Ausgabe 1, ...da hat der Himmel die Erde berührt., CD mit 26 TitelnTiroler Volksmusikverein (Hg.)Livemitschnitte vom 10. und 11. Dezember 2016 Congress Innsbruck, Saal TirolTitelDa hat der Himmel die Erde berührt, Vokalensemble Vocappella, R.E.T. Chamber Brass, Kalterer Soatnmusig, Osttiroler GeigenmusigWachet auf ihr Menschenkinder, R.E.T. Chamber BrassIn einer kalten Winternacht, Afelder DreigesangEs isch Advent, Familienmusik PuchleitnerTiefer Landler, Kalterer SoatnmusigMenuett aus der Handschrift des J.F. Knaffl 1813, Osttiroler GeigenmusigO Maria Morgenstern, R.E.T. Chamber BrassAus einer schönen Rose, Afelder DreigesangGanz schön bist du Maria, Osttiroler GeigenmusigMaria durch ein Dornwald ging, R.E.T. Chamber BrassAls Maria übers Gebirge ging, Afelder DreigesangSeekofl Walzer, Kalterer SoatnmusigMagnificat, Vokalensemble VocappellaMenuett aus Weißenbach, Familienmusik PuchleitnerMia lebfrischn Hirten, Brixner AnklöpflerNachtn spat erst um a neune, Afelder DreigesangLangsamer Landler, Kalterer SoatnmusigBuama potz schliggra, Brixner AnklöpflerText der Hirten, Brixner AnklöpflerGeh Hansei pack dei Binggei zsamm, Brixner AnklöpflerLandler, Osttiroler GeigenmusigHeiliger Tag, R.E.T. Chamber BrassAufweckstückl, Familienmusik PuchleitnerStill o Himmel, Vokalensemble VocappellaPastorelle aus Welschnofen, Osttiroler GeigenmusigSterzinger Mettenjodler, Afelder Dreigesang, Geigenmusig und alle auf der Bühne, Bläser und alle im Saal
CD Tiroler Adventsingen, Ausgabe 2, Himmelskind
16,00 €*
Tiroler Adventsingen, Ausgabe 2, Himmelskind, CD mit 26 TitelnTiroler Volksmusikverein (Hg.)Kirchenchor Anras, Die Blechbeißer, Kaiserspiel, D’Stommtischsänger, Familienmusik Huber, Stubaier Freitagsmusig Livemitschnitte vom 9. und 10. Dezember 2017Congress Innsbruck, Saal Tirol
Titel
InhaltHimmelskind, Josef Mair, Kaiserspiel, Kirchenchor AnrasFreitagsweis, Stubaier FreitagsmusigAuf amoi is Winter worn, D'StommtischsängerSchöne Erinnerungen, Familienmusik HuberMaria hör den Engel an, Die BlechbeißerMarien-Advent, Kirchenchor AnrasMenuett, KaiserspielWachet auf ihr Menschenkinder, Die BlechbeißerIatz isch do rauhe Winter do, Familienmusik HuberAnklöpfelweisen aus Aschau, Stubaier FreitagsmusigMia lebfrischen Hirten, D´StommtischsängerOberfeld Boarischer, KaiserspielAls ich bei meinen Schafen wacht, Kirchenchor AnrasWeißenbacher Weis, Familienmusik HuberG. Walzer, Stubaier FreitagsmusigLea Walzer, KaiserspielAch wann kommen jene Stunden, Kirchenchor AnrasIhr Hirten lauft nach Bethlehem, Die BlechbeißerNachtn spat, D´StommtischsängerMi hat a schöns Engele derschreckt, KaiserspielFlötenboarischer, Familienmusik HuberSchlaf mein kleines Jesulein, Kirchenchor AnrasMeraner Dreier und Steirer, Stubaier FreitagsmusigGott griaß enk Leitln, D´StommtischsängerWeihnacht wie bist du schön, Die BlechbeißerAndachtsjodler, Kaiserspiel – alle auf der Bühne – alle im Saal
CD Steirische Tonspuren, Die Steiner Sänger
19,00 €*
Steirische Tonspuren, Die Steiner Sänger, CD mit 39 TitelnSteirisches Volksliederwerk Graz (Hg.)Mit ihren Liedern und Jodlern prägten sie jahrzehntelang die Musiklandschaft des oberen Ennstales. Gretl Steiner und Heli Gebauer aus der Ramsau am Dachstein. Ein Gesangsduo der besonderen Art. Titel (Auswahl)Oppenberger JodlerSaumiada kimm i hoamGipfljodler
Geschenkgutschein von 10,00 bis 50,00 Euro
Ab
10,00 €*
Mit diesem Gutschein kaufen Sie einen Gutscheincode, den Sie verschenken oder selbst einlösen können. Der Gutschein wird per E-Mail als PDF an Sie verschickt. So drucken Sie Ihren Gutschein ganz einfach zu Hause aus. Das perfekte Last-Minute-Geschenk! Den Gutschein gibt es zu drei verschiedenen Werten: 10.-/20.- oder 50.- EUR. Der Gutschein kann hier im Online-Shop oder an einem unserer Infostände eingelöst werden, z.B. auf dem Gredinger Trachtenmarkt, beim drumherum in Regen usw.So einfach geht es: Sie wählen Ihr Wunschmotiv und Ihren Wunschbetrag, Sie beschriften den Gutschein individuell, legen diesen in den Warenkorb und schließen die Bestellung ab. Bitte beachten Sie: Sie bekommen den Gutschein per Mail, nachdem Sie zahlungspflichtig bestellt haben. ACHTUNG: Es können bis zu 15 Minuten vergehen, bis der Gutschein zugestellt wird.
CD Obacht!, Musik aus Bayern
16,50 €*
Obacht! Musik aus Bayern. präsentiert einen authentischen musikalischen Querschnitt durch die traditionelle Musiklandschaft Bayerns.Die bayerische Volksmusik wird oft mit volkstümlicher Musik verwechselt, wodurch vielen Menschen bislang der Blick auf eine unglaublich interessante und facettenreiche Musik verwehrt geblieben ist."Obacht" präsentiert Blasmusik, Harmoniegesänge, Maultrommelmusik, Zwiefache, Polkas und vieles mehr. Ausgewählt wurden die Stücke von BR Volksmusikexpertin Ulrike Zöller."Obacht" zeigt dabei einige der besten und angesehensten Formationen wie Familienmusik Hoffmann, Roaner Sängerinnen, Sepp Eibl, Ruasskuchlmusi, Familie Raith. Einige der Aufnahmen wurden von den Rundfunkanstalten live aufgenommen und unterstreichen den ursprünglichen Charakter dieser wunderbaren Musik.
CD LAUT, yodeln, FERN-NAH-WEIT
9,90 €*
LAUT, yodeln, FERN-NAH-WEITChristoph Wagner (Hg.), Trikont in Zusammenarbeit mit dem Münchner Kulturreferat (VÖ: 18.11.2016)Mit: Erika Stucky, Christian Zehnder, Natur Pur, Yellow Bird, Baka Beyond, Duo Windbone, Drasch-Reiter und Freinds, Black Patti und den Hornisten der Münchner Philharmoniker."Am Anfang war das Festival, das LAUT Yodeln-Festival. Veranstaltet von Trikont und dem Münchner Kulturreferat, die gemeinsam jenes „unartikulierte Singen aus der Gurgel“ einem großen Münchner Publikum bekannt machen wollten. Es war im Juni 2016, das Wetter war schön, die Menschen kamen zu Hauf und es wurde in Workshops, beim Frühschoppen im Fraunhofer und vor allem im Münchner Volkstheater und in der Allerheiligen Hofkirche gejodelt. Nicht immer nur laut, aber immer sehr eindrucksvoll und immer das alte Vorurteil widerlegend, das Jodeln sei nur ein alpenländisches Phänomen. Ob in Amerika, Afrika, der Südsee oder in Südosteuropa, in der Schweiz, in Österreich und Bayern ja sowieso, überall wird in unterschiedlicher Manier gejodelt. Und um zumindest einen Teil dieser intensiven Tage dokumentieren zu können, haben wir die beiden Konzerte mitgeschnitten – und hier ist sie nun, zum guten Abschluss unseres schönen Festivals: die LAUT Yodeln-CD.Jeder, der den Film „Mars Attacks“ gesehen hat, erinnert sich daran, wie die Marsmenschen auf dem Weg zur Weltherrschaft nur durch einen kraftvollen Cowboy-Jodler von Slim Whitman gestoppt werden können. Der Sound zerschmettert die Helme der Eindringlinge, ihre Köpfe werden zu grünem Pudding und die Welt ist mal wieder kurz vor knapp gerettet.Dass der nicht nur in den USA bekannte Countryjodler Jimmie Rodgers (1897-1933) in Nairobi als Heiliger verehrt wird, ist übrigens keine Filmlegende. Hingewiesen sei auch noch auf Vermutungen, dass beim amerikanischen Yodler Elemente von Indianergesängen zu finden sind.Bart Plantenga, ein DJ aus New York geht in seinem Buch „Yodel-AY-Ee-Oooo. The Secret History of Yodeling around the World“ über alle möglichen und unmöglichen Formen des Jodelns, ganz unterschiedlichen Spuren nach. So soll es bei gregorianischen Prost- und Trinkgesängen zu „quecksilbrigen Ausbrüchen“ kommen, die mit dem Jodeln verwandt sein könnten. Plantenga findet Zeugenberichte u.a. von einem Frederick Law Olmstead, der in Carolina noch vor dem Bürgerkrieg schwarze Eisenbahnsklaven eigenartige Laute ausstoßen hörte: „Einen langen, lauten, musikalischen Ruf, der stieg und fiel und schließlich in ein Falsetto ausbrach.“ Andere Quellen sprechen von diesen Rufen seit etwa 1750. Bart Plantenga wird auch in Holland fündig. Eine robuste Sängerin und Jodlerin mit Namen Olga Lowina (1924-1994) wurde als „die Nachtigall mit der Metallkehle“ von Jodelfans im hohen Norden verehrt. War das Jodeln in vielen Kulturen ursprünglich ein Verständigungsmittel über weite Distanzen, ein Wiegenlied oder ein Alarmruf, so entsteht momentan ein fast schon „urbanes Yodeln“ – der städtische Jodler entwickelt sich quasi aus einer enormen Nachfrage an jodel-interessierten Menschen. Denn ganz im Gegensatz zum schönen Singen erlaubt das Jodeln durchaus den ein oder anderen stimmlichen Schlenker und die Angst, als Falschsinger entlarvt zu werden ist bei dieser Technik völlig überflüssig. Der kraftvolle Ruf von Lauten und Silben und der abrupte Wechsel der Stimmlagen zwischen Brust- und Kopfstimme macht es eben auch ungeübten Sängerinnen und Sängern möglich, sich mit Verve ins Zeug zu legen. Da der Jodler zudem ohne Text auskommt, funktioniert die Verständigung ganz ohne Sprache – eine ideale Kulturtechnik zur Vernetzung unterschiedlicher Kulturen also.„Das Jodeln ist näher am Paradies als das Singen“ – findet unser amerikanischer DJ Plantenga, eine schönere und überzeugendere Einladung zum Hören dieser CD kann es doch gar nicht geben.Yodel-Stimmen und Pressestimmen zum LAUT yodeln-Festival:„Jodeln ist immer auch eine Selbstbefreiung. Wir haben die Berge, also was gegen das wir ansingen müssen. Man hält das ja sonst nicht aus, wenn man die Wände vor sich hat.“ Christian Zehnder„Ich bin wacher beim Yodeln als beim Reden.“ Erika Stucky„Erst wenn der Juuz zu Ende ist sieht man, ob wieder alle lachen, aber während dem Jüzz gehen alle in sich, sind alle mit dem Gefühl dabei und geben alle das beste, dass es schön tönt. Und dann nach dem Jüzz sind alle glücklich und zufrieden.“ Natur Pur„Für mich als Niederbayerin war es eine Möglichkeit, einfach ungestraft einen lauten Schrei zu tun.“ Monika Drasch„..Wie lebendig diese Gesangsform auch heute noch ist, zeigte eindrucksvoll das Münchner Festival „LAUT yodeln“ – staunen Sie jetzt über die vielfältigen Formen dieser archaischen Kommunikationsform.“ 3-Sat„...LAUT yodeln – ein Festival in München, wahrscheinlich das erste seiner Art und der erneute Beweis, dass Jodeln nicht nur auf den Alpenraum beschränkt ist. Jodler ordnen die Welt – es gibt kein halbes Jodeln – Jodeln ist immer jetzt- direkt und unbedingt. ..Eine deutliche Sprache ohne Worte – ein Wirbeln zwischen Kopf- und Bruststimme..“ Cappriccio
Dumpa wird's
18,00 €*
Dumpa wird's, CD mit 26 TitelnMusik zur Vorweihnachtszeit mit:Unterinntaler WeihnachtsbläserUnterinntaler KlarinettenquartettEdi Guiliani: ZitherMichael Seekircher: Steirische HarmonikaWolfgang Schafferer: HarfeMatthias Nairz: DudelsackLiebe Freunde der Unterinntaler Weihnachtsbläser,wie schnell es im Leben gehen kann, dass nichts mehr so ist wie es vorher war, erleben wir leider immer wieder! So hat auch das Schicksal bei einem 3fachen Familienvater zugeschlagen, welcher mit 39 Jahren einen schweren Schlaganfall erlitt! Peter Obrist und die Unterinntaler Weihnachtsbläser aus Stans haben mit ihren Kollegen ein CD - Projekt gestartet, um der Familie zu helfen und sie zu unterstützen! Jeder Kauf einer CD hilft!Sehr geehrte Damen und Herren,mein Name ist Peter Obrist und ich komme aus Stans. Seit über 20 Jahren bin ich professioneller Musiker. Seit einigen Jahren engagieren wir (die Unterinntaler Weihnachtsbläser) uns, indem wir jedes Jahr eine Weihnachts-CD produzieren und den Erlös einen guten Zweck zugute kommen lassen. Das Produzieren der CD beinhaltet das Aufnehmen verschiedener Musikstücke mitProfimusikern, das Produzieren der CD selbst, die Erstellung der Layouts und schlussendlich den Verkauf der CD`s. So spendeten wir z.B. vergangenes Jahr an den Verein Tafie (Behindertenorganisation), im Jahr zuvor unterstützten wir einen jungen Mann mit Behinderung und wiederum zuvor wurde die Tafel Wattens gefördert. Von dem heuer eingenommenen Betrag werden lediglich die Produktionskosten einbehalten. Der Rest wird heuer an einen 3fachen Familienvater aus Stans gespendet, der mit 39 Jahren einen schweren Schlaganfall erlitt. Er befindet sich derzeit in Rehabilitation. Unser Wunsch ist es, ihn und seine Familie heuer mit dem größtmöglichen Spendenbetrag zu überraschen. Da er und ich zusammen aufgewachsen sind, rührt mich sein Schicksaal persönlich zutiefst.Es würde uns daher sehr freuen wenn auch Sie uns in unserem Vorhaben unterstützen könnten!Ihr Peter Obrist
CD Pongauer Sonntagsmusi, Auf'tischt
9,90 €*
Pongauer Sonntagsmusi, Auf'tischt, CD mit 20 TitelnDie Pongauer Sonntagsmusi ist eine sogenannte „Tanzlmusi“ und bleibt dem treu, was man in Österreich als „echte Volksmusik“ kennt. Die Pongauer Sonntagsmusi besteht nun seit ungefähr zehn Jahren und hat sich durch Freundschaft und gemeinsame Aktivitäten auch privat als Gruppe gefunden. Die Musiker und Musikerinnen stammen alle aus dem Salzburger Land und sind bemüht, die echte Volksmusik durch ihr Spiel weiter zu tragen. Durch die seltene Besetzung mit Kontrabass wird eine für diese Musik neue Klangfarbe erzielt. Dabei wird versucht dies durch eigene Variationen der Stücke noch zu unterstreichen.www.pongauer-sonntagsmusi.atTitelSegelmusipolkaGruß aus HolzschlagFahr i auffi auf LinzMaisfeld PolkaSchlenkenwalzerPeter III. BoarischerDie Kerschn san zeitig (Jodler)Zwei TränenI mag di gernKreolkaZnagst hoi i amoiSchönwald PolkaLettwald WalzerRoter Mohns' kost ja nixSonntagsmusi WalzerlFür'n MaggeiWann ma in da Frau vor Tags auf'd Alma gehtDa Bäuerin ihrerMiami Polka
CD d'Hundsbuam, Is scho recht!
9,90 €*
d'Hundsbuam, Is scho recht!, CD mit 15 Titelnd‘Hundsbuam haben sich im Jahre 2012 kennengelernt und bald ihr gemeinsames Interesse in der alten volkstümlichen Wirtshausmusik gefunden. Seitdem spielen sie in Wirtshäusern, Festen und Bierzelten in Niederbayern, der Oberpfalz und darüber hinaus. Florian, alias "Fideler Flore", Sedlmeier und Daniel Lugauer geben mit Gitarre und Harmonika Wirtshauslieder und Couplets zum Besten, untermalt mit Geschichten und Schwank aus ihrem Leben.Wenn d'Hundsbuam zusammen spielen, entsteht dabei eine Neuinterpretation uralter Volks- und Wirtshauslieder, gespickt mit ein paar Eigenkompositionen und ehrlichen - nicht aufgesetzten - Geschichten, wie sie im Leben nun mal passieren. Und das haben die beiden auf ihrer CD „Is scho recht!“ vertont. Klassiker, Eigenkompositionen und pointierte Couplets sind darauf zu finden – es ist also für jeden was dabei. Nähere Infos zu Musik und Terminen sind unter www.dhundsbuam.de zu finden.TitelSan olle do?Is scho recht!Am Sonntag kehr' ich einMia san vom Word dahoamd'SonntagsruahAmtsgerichtspolkada Haube, da Meier und ISchnucki, ach SchnuckiMan woas' ja nedJohannaPretuler Polkader Weltverdrussde gropferte PinzgauerinDie Schleifer von ParisNix Amore
CD Saitensprung, Eine neue Affaire 2
18,00 €*
Saitensprung, Eine neue Affaire 2, CDDiese Musiker tanzen Polka im Techno-Club, hören über den tibetischen Meditationsklängen doch noch den Jodler schweben, auf Salsa-Partys schwirren die altbekannten Tanzl-Melodien zwischen den treibenden Rhythmen und auch der Walzertakt ist gewiss kein alpenländisches Patent. Saitensprung versteht es, auf musikantisch-feine Art die Einflüsse aus aller Herren Länder mit der traditionsreichen heimatlichen Basis zu verschmelzen!ALEXANDER MAURER l Steirische Harmonika, Klarinette, BassklarinetteMANUEL SCHÖNEGGER l Kontrabass, Gitarre, BlasinstrumenteJAKOB SIGL l Schlagzeug, ElectronicsManuel Schönegger ist Musiker und Tonmeister aus Salzburg. Nach seinem Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie zahlreichen ausgedehnten Reisen um die Welt, bietet derzeit Salzburg die Basis für seine freischaffende künstlerische Tätigkeit. Als Multi-Instrumentalist und Stil-Virtuose ist es ihm stets ein Bedürfnis, in der Musik das Verbindende anstelle des Ausgrenzenden zu betonen. Dies geschieht derzeit in Bands wie Steaming Satellites, Blank Manuskript und Saitensprung/SAI3, als Komponist für Filmmusik (u.a. Die Beste aller Welten), als Klangregisseur im Bereich der Neuen Musik sowie als Musikproduzent und Aufnahmeleiter im eigenen Tonstudio soundkredenz.at.Jakob Sigl wurde 1986 in Salzburg geboren. Nach der Matura am Musischen Gymnasium studierte er Tonmeister an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie Jazz-Schlagzeug an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Er arbeitet freischaffend als Aufnahmeleiter und Tonmeister für Musik aus allen Stilen, wobei er einen Schwerpunkt auf die Realisierung von Werken der Neuen Musik setzt. Als Schlagzeuger spielt Jakob Sigl in zahlreichen Ensembles der Jazz-, World- und Popularmusik und legt auch hier großen Wert auf ein breites stilistisches Spektrum.Alexander Maurer leitet eine Klasse für Steirische Harmonika an der Hochschule für Musik und Theater München sowie an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Mit seinen Bands Faltenradio, Saitensprung, KultUrig und in der Formation Diatonische Expeditionen bespielt er Wirtshausbühnen, Festivals und Clubs mit gleicher Leidenschaft wie klassische Konzerthäuser. Nach rund 400 Bühnenkonzerten bis dato musizierte er unter anderem am Salzburger Mozarteum, im neuen Linzer Musiktheater, im Wiener Musikverein und am Wiener Opernball, im Konzerthaus Berlin, in der Hamburger Elbphilharmonie, am Stadttheater Meran, bei den Montafoner Resonanzen, beim Rheingau Musik Festival sowie beim renommierten Schweizer Alpentöne Festival. Von verschiedenen Institutionen wurde Alexander Maurer eingeladen, seine musikalische Hingabe weiterzugeben. So konzipierte er Fortbildungen etwa für die Autonome Provinz Südtirol, für die Carinthische Musikakademie Ossiach und für die Volksmusikakademie in Bayern. Seit Herbst 2020 leitet er die Ausbildung für Steirische Harmonika auch am Hohner-Konservatorium Trossingen. Daneben betreut er das kleine Plattenlabel hamau-records, den Notenverlag hamau-edition und lässt sich von Zeit zu Zeit auch eigene Melodien einfallen. In Kooperation mit dem Musikverlag Rundel erschien seine Komposition "Im Eilschritt nach Sankt Peter" soeben auch als Arrangement für Blasorchester.
CD Faltenradio, Zoo live
9,90 €*
Faltenradio, Zoo live, CD mit 28 Titeln"Faltenradio, der Privatsender aus dem Tiergarten ist die Stimme seines Volkes. Raffiniert, wie die jungen Geparden Vogelstimmen imitieren und damit – ohne mit der Wimper zu zucken – ausgewachsene Löwen an der Nase herumführen. Ihre Hörer jedoch dürfen sich über die gewissenhafte Erfüllung des Bildungsauftrags freuen, der Faltenradio mit Begeisterung nachkommt. Ungetrübter Hörgenuss, verzichtet Faltenradio doch auch in schwierigen Zeiten selbst auf versteckte Werbeeinschaltungen. Das Stimmenspektrum soll angeblich sogar um einige Facetten reicher werden. Und wer weiß, vielleicht verrät ein Tier aus dem Zoo im zweiten Programm des Faltenradios sogar die Bedeutung des Namens „Faltenradio“? "(Regisseur Lukas Beck über Zoo)TitelBrunft und Jagd Komponist: Volksweise, O. Truan Eitle GockelCiaccona Komponist: T. MerulaAlleskönnerKäfer Komponist: J. Dowland & J. Lennon & P. McCartneyDa Ostermiethinger Komponist: A. EssiGeheimrezeptForellenlied Komponist: F. SchubertFaltenradio Polka Komponist: A. Gmachl jun.Ein ScherzZoo Komponist: C. Saint-SäensFragen über FragenHummelflieger Komponist: N. Rimski-KorsakowHerdentiereSchlachtrösser Komponist: TraditionalMenschenaffenZirkus Komponist: O. TruanApplausHang on little Tomato Komponist: P. MartiniKuhjungeDrift Komponist: M. LowensternBär Komponist: T. GilkysonZeit und RaumFalkenradio Komponist: R. & F. Bolland & FalcoFaltenradioElefanten Botanischer Komponist: A. EsslSehnsuchtHirsch Komponist: G. PalestrinaBearbeitung aller Titel außer 1, 6, 9, 13, 15, 26, 28: FaltenradioBearbeitung Titel 13: Anton Gmachl jun.Bearbeitung Titel 15: Quadriga Consort
CD Münchner Advent 2018, Die Reise des Herodes
19,50 €*
Münchner Advent 2018, Die Reise des Herodes, Doppel-CD mit 43 TitelnTitelCD 1Ach mein Seel fang an zu SingenProlog "Die Reise des Herodes"Himmel gieß herab den TauHerodes MenuettDu bist das Licht I.+II. StropheEinzugs-FanfareOhne starke Hand zerfällt die Welt IDu bist das Licht III. StropheOhne starke Hand zerfällt die Welt IIWie der Prophet einst geweissagt hatOhne starke Hand zerfällt die Welt IIIRittner MenuettMaria durch ein Dornwald gingImster MenuettDa Steuerbot hast eana gsagtHöhenberger AndachtEin neuer Maßstab der Gerechtigkeit ISelig seid ihrEin neuer Maßstab der Gerechtigkeit IISehr das kommen von der WeitenCD 2In einer kalten WinternachtDas Volk das lebt im DunkelGråd zirechtGeld ist doch bloß Geld IMensch gedenke doch an die SterblichkeitChiemgauer Passions-WeisGeld ist doch bloß Geld IIWeise BarmherzigkeitGeld ist doch bloß Geld IIILeonharder BoarischerStacherl muasst fruah aufstehHirtenländler für Vinci und EmmaHeiligste NachtUnd wenn doch bloß alles Täuschung ist? IIn der Nacht ist es geschehenUnd wenn doch bloß alles Täuschung ist? IIConcerto DErfreue dich, JerusalemNiemand soll die Macht der Liebe mehr in Frage stellen IAugustinus IntradeNiemand soll die Macht der Liebe mehr in Frage stellen IIEpilog "Barmherzigkeit"
CD Äff-tam-tam – Musikanten, Habe die Ähre
17,50 €*
Äff-tam-tam – Musikanten, Habe die Ähre, CD mit 21 TitelnSeit 10 Jahren gibt es inzwischen die „Äff-tam-tam – Musikanten“. 2008 haben sich die sieben Musikanten gefunden. Längst gehören sie zu den musikalischen Aushängeschildern des Landkreises Regen. Zu allen möglichen Gelegenheiten spielen die Musikanten in ganz Bayern und darüber hinaus auf. Fernseh- und Rundfunkaufnahmen absolvieren sie in schon fast regelmäßigen Abständen. Vor kurzem haben sie ihre zweite CD eingespielt.Bei furiosen Auftritten auf Tanzböden und in Konzertsälen, bei Staatsempfängen und anderen Stammtischen sorgen Armin Weinfurter (1. Geige), Andreas Peschl (2. Geige), Alexander Lochstampfer (Trompete), Johannes Lorenz (Posaune), Andreas Weiß (Akkordeon), Roland Pongratz (Harfe) und Thomas Hille bzw. Dominik Billinger (Kontrabass) dafür, dass die Ohren der Besucher Augen machen! Sie spielen Volksmusik, tänzerisch & konzertant, schmachtend & rasant oder herzergreifend & virtuos! Bei ihren unverstärkten Auftritten bringen sie fetzige Polkas, filigrane Landler, verzwickte Zwiefache oder andere Besonderheiten der volksmusikalischen Überlieferung ihrer Heimat, dem bayerisch-böhmischen Grenzgebirge, dem Alpenraum, oder sonst woher zu Gehör. So auch auf der neuen CD „Habe die Ähre!“.Auf dem Tonträger präsentieren die ausgezeichneten Instrumentalisten die ganze Vielschichtigkeit ihres musikalischen Wirkens: 21 Stücke, die den Musikern ans Herz und ihren Zuhörern in die Ohren gewachsen sind. Rasante Tanzmusik, einschmeichelnde Konzertstücke, mal altüberliefert, mal brandneu, aber immer fesch und mit einem frechen Augenzwinkern musiziert. Wie es zum Titel der CD kam erklärt Roland Pongratz: „Die Betonung machts, in der Musik und in der Sprache! „Habe die Ehre!“ kann eine Grußformel sein, es kann damit aber auch höchste Verwunderung zum Ausdruck gebracht werden: „Na, habe die Ehre!“ Lässt man das E der Ehre zum Ä mutieren, kann daraus Trinkspruch und Hochachtung für einen kühlen Gerstensaft zugleich werden.“ Und Akkordeonist Andreas Weiß ergänzt: „Dieses Mal haben wir für die CD Stücke ausgewählt, die mit Essen und Trinken zu tun haben. Andere wurden Gelegenheiten gewidmet, bei denen Speis und Trank eine nicht unerhebliche Rolle spielen. Wieder andere haben wir in Gaststuben aufgeschnappt oder sie wurden gar vom Wirt selbst aufgetischt.“ Und so werden der Zuhörerschaft auf der CD würzige Tanzweisen, pappsüße Melodien und pikante Überraschungen präsentiert!"Wie jetzt – die feiern auch schon wieder Zehnjähriges? Des gibts ja gar nicht! Nun, auch die gstandenen Burschen der Äff-tam-tam – Musikanten sind mittlerweile gstandene Mannsbilder und schenken sich und uns zum Jubiläum eine neue CD. Habe die Ähre heißt selbige, ein munteres Wortspiel aus Grußformel und Ehrerbietung für eine gscheide Hoibe. Jeder Titel auf der Scheibe hat einen Bezug zu weltlichen Genüssen in Form von Essen und Trinken – oder, wie es das Booklet sagt, zumindest zu Anlässen, bei denen reichlich gegessen und getrunken wird. Das gehört sich für einen runden Geburtstag! Eingespielt wurde im Tonstudio Baumann in Steinakirchen am Forst in nur wenigen Tagen. So viel sei vorab verraten: Die Aufnahme sitzt! Die Stücke sind großartig durcharrangiert, alle Stimmen perfekt eingefangen, die Instrumente – selbstverständlich! – meisterhaft bedient. Trotzdem wirken die Aufnahmen nicht steril, sondern fast so, als würde man direkt vor den Musikanten sitzen. Qualitativ ist das wirklich ein Hochgenuss und sehr gut gemacht.Wie es unser Redaktionsleiter Roland Pongratz zwischen drumherum- und »zwiefach«-Vorbereitungen geschafft hat, auch noch einen Tonträger mit einzuspielen, ist uns im besten Sinne schleierhaft. Schon allein deswegen wandert die frische CD mit einer bewundernden Erwartungshaltung ins Abspielgerät. Um ja keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Die Ohren der Chefredaktion sind unerbittlich! Mehr Vorschusslorbeeren gibt es also nicht.Es geht los mit dem Häuslmo-Marsch von Hans Matheis. Abgesehen davon, dass das ein sehr zünftiger Marsch ist, wird er auch perfekt gespielt. Und: Es ist ein Marsch aus dem Woid, den die Oberpollinger Häuslmo-Musi mit Matheis populär gemacht hat. Dieser niederbayerische Schulterschluss ist wirklich ein schöner Einstieg! Immer wieder findet man auf Habe die Ähre! Volksmusikstücke aus dem Bayerischen Wald und aus Niederbayern, zusätzlich zum oberbayerischen und österreichischen Repertoire, das mit viel Gespür für Besonderes ausgewählt wurde. Sogar ein Zwiefacher ist dabei – und eine Eigenkomposition von Andreas Weiß, dem Äff-tam-tam-Akkordeonisten, der den wunderbaren Walzer seiner Braut zur Hochzeit geschenkt hat. Es gibt Polkas, Boarische, Rheinländer, noch mehr Walzer, dazwischen ein Menuett und eine Franzé und – huch! – auch einen Tangoschlager und eine extrem lässige Mariachi-Nummer. Überlieferte und neue Volksmusikstücke reichen sich die Hand, zum Abschluss wird gesungen. Ganze 21 Nummern sind auf Habe die Ähre! zu finden, man hat also eine Weile die Ähre. Und möchte am liebsten die ganze Zeit durchtanzen. So geht es einem doch eigentlich immer, wenn man die Äfftam-tam – Musikanten hört, die einfach so schön spielen! Mit einer Herzensfreude und einem Schwung, dass es wirklich ein Genuss ist. Die Stückauswahl kann einen durch einen ganzen Wohnzimmer-Volkstanzabend tragen. Besser ists nur live!" Eva Geiger-Haslbeck in: zweifach 04/2018