Liederbücher
Liederbücher
Lieder über die Gottesmutter Maria und zu Marienfesten im Kirchenjahr
5,00 €*
Das geistliche Volkslied das Jahr hindurch. Chorheft 5 für vierstimmigen gemischten Chor. Hrsg. Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern. München 2020
Inhalt
O Mutter Gottes benedeit – Hochfest der Gottesmutter Maria (1.1.)
Da das Jesuskind sah kommen – M. Lichtmess/Darstellung des Herrn (2.2.)
Sei gepriesen, o Maria
Josef, du Davids Sohn (19.3.)
Heiliger Josef – Sei gegrüßt zu tausendmalen
Lasst uns unsre Stimm' erheben – Maria Verkündigung (25.3.)
Groß Geheimnis, Wundertaten
Lobet den Herren, all Regen und Tau – Maiandacht
Der Knabe Jseus mit zwölf Jahr
O Wunder, o Wunder – Hochzeit zu Kana
Ihr lieben Menschen, kommt herbei – Sieben Schmerzen Mariä
Bei dem Kreuze stand Maria – Passion
Freu dich, du Himmelskönigin – Christi Himmelfahrt
Nun freut euch, Kinder Gottes all
Wachet auf, ihr Menschenkinder – Schutzfrau Bayerns
Maria ging hinaus zu Zacharias Haus – Mariä Heimsuchung (2.7.)
Gegrüßt seid ihr von allen, Sankt Joachimg, Sankt Anna (26.7.)
Freu dich, Maria werte – Mariä Himmelfahrt (15.8.)
Maria zu Gott in den Himmel eingegangen
Maria, Königin, sei unsre Trösterin (22.8.)
Maria, schönste vom hohen Himmelsthron
Kaum die Morgenröte aufsteiget – Mariä Geburt (8.9.)
Die Sonn' steigt nicht so schön empor
So lasst uns mit Freuden anstimmen – Mariä Namen (12.9.)
Der heiligsten Dreieinigkeit – Rosenkranzkönigin (7.10.)
Die Morgenröt geht wirklich auf – Maria Empfängnis (8.12.)
Nur eine von allen von Gott ist erwählt
's Gebot ist schon ausgangen – Advent, Herbergssuche, Frauentragen
Liebster Josef, lass uns gehen
Felsenharte Bethlehemiten
Und unser lieben Frauen, der träumet ihr ein Traum
Erfreut euch, ihr Menschen auf Erden
Die Liederbogen des Wastl Fanderl
20,00 €*
Hardcover-Ausgabe. Reprint der bliebten Flugblattsammlung (55 Liederbogen mit insgesamt 234 Liedern und Jodlern).Ergänzt durch ein thematisches und ein numerisches Verzeichnis. Herausgegeben vom Verein für Volkslied und Volksmusik, München.
252 Jodler und Juchezer
8,00 €*
Gesammelt von Dr. Josef Pommer. Wien 1893. Nachdruck 2017 Oberösterreichisches Volksliedwerk, 212 Seiten
Inhalt:
Niederösterreich: 23 Jodler
Oberösterreich: 14 Jodler | 2 Juchzer
Salzburg: 19 Jodler | 4 Juchzer
Baiern: 13 Juchzer
Tirol: 30 Jodler | 17 Jucher
Kärnten: 12 Jodler
Steiermark: 114 Jodler | 4 Juchzer
O freudenreicher Tag. Advents- und Weihnachtslieder
2,00 €*
ARGE Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik. Bezirk Unterfranken e.V. Uffenheim 2018, 90 S.
Inhalt:
Alle Jahre wieder
Allhier um Mitternacht
Als ich bei meinen Schafen wacht
Als Maria, die Jungfrau zart
Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen
Auf, auf, ihr lieben Schäfer
Auf, Christen, singt festliche Lieder
Ave Maria, gratia plena
Ave Maria zart
Drei König führet die göttliche Hand
Erfreue dich Himmel
Es ist ein Ros entsprungen
Es ist für uns eine Zeit angekommen
Es kommt ein Schiff geladen
Freu dich, Erd und Sternenzelt
Fröhliche Weihnacht überall
Fröhlich soll mein Herze springen
Ganz still es es Land umadum
Gelobet seist du, Jesu Christ
Guten Abend in diesem Haus
Ich steh an deiner Krippe hier
Ihr Hirten erwachet
Ihr Kinderlein kommet
In dulci jubilo
Inmitten der Nacht
Josef, lieber Josef mein
Kleiner Knabe, großer Gott
Kling, Glöckchen klingelingeling
Kommet, ihr Hirten
Kmmt herbei, ihr Engel alle
Lasst uns das Kindlein wiegen
Lasst uns froh und munter sein
Leise rieselt der Schnee
Lieber Bruder, geh auch mit mir
Lobt Gott, ihr Christen alle gleich
Macht hoch die Tür
Maria durch ein Dornwald ging
Morgen, Kinder, wirds was geben
Nun freut euch, ihr Christen
Nun komm, der Heiden Heiland
Nun sei uns willkommen, Herre Christ
O du fröhliche
O freudenreicher Tag
O Heiland, reiß die Himmel auf
O Jesulein, o Gottes Sohn
O Tannenbaum
Reinste Jungfrau, o betrachte
Schlaf, mein Kindelein
Schneeflöckchen, Weißröckchen
Stehet still und lauert ein wenig
Stille Nacht
Still, still, still, weils Kindlein schlafen will
Süßer die Glocken nie klingen
Tauet, Himmel, den Gerechten
Tochter Zion
Und da die Nacht am längsten war
Vom Himmel hoch, da komm ich her
Vom Himmel hoch, o Englein kommt
Wachet auf, ihr stolzen Bürger
Wachet auf, ruft uns die Stimme
Wach, Nachtigall, wach auf
Was soll das bedeuten
Wer klopfet an
Wie schön leuchtet der Morgenstern
Zu Bethlehem geboren
Ein Dutzend Frühlingslieder aus den Singstunden von Lois Neuper
3,50 €*
Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich, Heft 12. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk
Inhalt:
Berg und Tal werd'n schö stad aper
Es werd'n die Wieslan grean
Fang scho s'apern an
Is der Winter gar
Fahr ma mit'n Winter a'
Fangt scho das Fruahjahr an
Im Fruahjahr bei der Niadan
Juhe, da Schnee geht weg
Mag's denn net Fruajahr werd'n
Wann da Schnee von da Alm weggageht
Wannst den Fink hörst
Und wann's amal schö aper wird
34. Tiroler Singwoche und 28. Südtiroler Singtage 2009
6,00 €*
Volks- und Chorlieder, zusammengestellt und bearbeitet von Peter Reitmeir
Inhalt:
A Herz wia a Vogerl
A kloanvadrahts Vogal
Aber du herzigschöns Diandl
Ach Himmel, es ist verspielt
Als Christ, der Herr in den Garten ging
Altwiener Quotlibet
Aufs Tanzn bin i gangen
Bei ihrem Fenster herbei
Beim Diandl sein Fenster
De Pinzgara wolltn wallfahrtn gehen
Der Engel hat aus Gottes Macht
Der Kuckuck
Der Tyroler Landsturm
Die loadige Äpflgschicht
Dort unten auf grüner Heiden
Dr Kapattr fa Prood
Edlweiß, Rautenblüah
Ehre sei Gott in der Höhe
Ein einzig böses Weib
Es sagen ja die Blicke
Es wollten zwölf Jaga (Holzhacker Thresei)
Florinus v. Matsch-Messe
Geh i zum Brünndelein
Gott hat die Welt gemacht
Halb und halb liabatst mi
Hört ihr Leut, und lasst euch sagen
I gan nit Küah hiatn
I siech schon
I sing mei Liadl
Ich wünsch dir Zeit
Im Mai, bald die Käfal fliagn
In stiller Nacht
In Zillertal und Pinzgau
Iss mit mir, trink mit mir
Jesus, meine Zuversicht
Jetz fangt sie scho das Fruahjahr an
Jubilate Deo
Kimmb meahr des schöani Fruahjahr an
Kloane Kugein giaßn
Königin voll Herrlichkeit
Mei Ackerl is kräuderig
Mein Gott, ich hab auf die gebaut
Mit Jauchzen freuet euch
O Maria, Morgenstern
Scheint der Herr Mond so schön
Schwarz, wia die Kerschn
Sechser Jodler
Singt dem Herrn
Spingeser Schlachtlied
Steign ma aufi auf's Gamsgebirg
Treibn ma'n aussi an Winter
Übern Anger grast des Jungvieh
Und a Biabele
Und a Gamshan i gschossn
Und an Almhüttn isch mei Häusl
Und im Rathaus die alten Herrn
Vom Gamsbock die Krickln
Von der hohen Alm auf die Niederalm
Wann's Haumahn so lustig war
Wenn i di nit bekimm
Wenn's Wasser alm trüab war
Wo du bist, Herr, ist Frieden
Liederbuch der Stoaberg Sängerinnen
24,80 €*
Lieder zu den Themen: Frühling | Sommer und Almzeit | Herbst | Advent und Weihnachten | Zeitneutrale Lieder | Geistliche Lieder | Stoaberg Messe | Jodler. 136 S. (s. auch unter Tonträger/CDs)
Inhalt:
Frühling
Auf de Alma werd's scho aper
Da warme Wind vertreibt an Schnee
Frisch auf in d'schenste Jahreszeit
Grüaß di Gott, schena Frühling
Sommer und Almzeit
De Sennleit' doan auf d'Alma ziahng
So a Wildschütz is verweg'n
Wann de Bleamel blüah'n
Wann d'Sunn so durch de Lärch'n spitzt (Jagalied)
Herbst
Auf de Alma is' stad word'n
Da Summa schickt an letzt'n Gruaß
De Sunn' an Wärm' und Kraft verliert
Ja, des Labei folt sche stad vom Baam (Novemberlied)
Advent und Weihnachten
Das Licht der Welt (Geburt Jesu)
Der Bote des Kaisers (Augustuslied)
Es kommen von Ferne (Dreikönigslied)
Ganz leis' und stad vergeht des Jahr (Neujahrslied)
Geh Bruada, steh' vom Schlaf doch auf (Hirtenlied)
In dieser dunklen Winternacht (Herbergssuche)
Jetz' geht' scho bold auf Liachtmess zua
Maria, ich komme vom himmlischen Thron (Verkündigung)
Miass' ma nach Bethlehem (Herbergssuche)
Sche langsam geht's auf's Stadwerd'n zua (Advent)
Uns die helle Nacht hod den Fried'n bracht (Geburt Jesu)
Zeitneutrale Lieder
De Liab kimmt mit Bedacht (Liebeslied)
Des Dianei, wos zum Tanzbod'n geht
Es liegt der See vor mir, so stad
Herr im Himme, lass da dank'n
In dem Wiagal drei (Wiegenlied)
Kimmt jetz' die Nacht, sche stad (Liebeslied)
Kimmt mei Büabei jetz' hoam
Mei Schatz is a Holzknecht
Und a Dianei, so rein (Liebeslied)
Was i wünsch'
Geistliche Lieder
Ave Maria, oh liebendes Herz (Marienlied)
Heiliger Korbinian
Im Garten der Schmerzen (Passionslied)
Liabe Brautleit, mir san Zeugen heut (Brautlied)
Maria, die Jungfrau, so rein und so mild (Marienlied)
Mutter des Herren (Marienlied)
Sakrament der Gnade Gottes (Sakramentslied)
Schönste, liabste Mutter des Herrn (Marienlied)
Schön, wenn zwei Menschen sich versteh'n (Brautlied)
So wia ois austreibt, Bleamei blüah'n (Trauerlied)
Wacht auf, ihr treuen Brüder dort (Passionslied)
Wasch' ab all die Sünd' uns'rer Taten (Kyrielied)
Stoaberg Messe
Jodler
"A neus Liadl singat i gern". 12 neue Tiroler Lieder
6,00 €*
Hrsg. Südtiroler Sängerbund. Südtiroler Volksmusikkreis. Tiroler Sängerbund. Tiroler Volksmusikverein. Bozen, Innsbruck 2009, 24 S.
Inhalt
Da Kehlburger-Jodler
Der Langis kimp
Almhörbscht
Huldjo darialai
Tanzlied
Herbstlied
Josefs Lied
O Maria, Frau des Lebens
Loblied
Herr, wie du willst
Neujahrslied
Selig sind sie
Regionale Lieder für die Grundschulen in Oberfranken – Begleitsätze
2,50 €*
Ergänzungsheft zum Liederheft B 20 mit Begleitsätzen für Orff-Instrumente von Horst Degelmann und Christian Hoerburger.
Kiem Pauli - Leben und Sammelwerk
5,00 €*
Persönlicher Lebensbericht, handschriftliches oder bereits gedrucktes Lied- und Musiziergut aus Kiems Sammlung, Hinweise auf sein musikalisches Leben. Bearb. Ernst Schusser und Wolfi Scheck. 116 Seiten
Drübergschlagn oder Zuwigsunga?
7,00 €*
Versuch einer musikalischen "Grammatik" des alpenländischen Volkslieds für Sänger und Singleiter. Volker Derschmidt (Volkslied und Volksmusik in Oberösterreich. Serie: Volksmusik in Theorie und Praxis. Band 2). Linz 2000/2021, 32 S. Inhalt:Allgemein-deutsches Lied - Alpenländisches VolksliedÜberschlagszweistimmigkeit - "drüberschlagn"Bassstimme3. StimmeUnterstimmenzweistimmigkeit - "zuwigsunga"Basstimme3. StimmeAusterzende ZweistimmigkeitLieder mit bordunfähiger MelodieLieder (Jodler) mit StimmkreuzungenKanons in der alpenländischen Volksmusik
"Still, o Erden". Advent- und Weihnachtslieder für 2 bis 4 Stimmen
5,00 €*
Zusammenstellung und Satz: Arnold Blöchl. Überarbeitete Neuauflage: Brigitte Schaal. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk, Linz 2020 (Volkslied und Volksmusik in Oberösterreich Heft 19, Serie: Volkslieder Band 10), 36 S.
Inhalt
Ach mein Seel fang an zu singen
Als Kaiser Augustus
Auf, auf, auf!
Bua Stöffö, Bua Rüapö
Da kommen sollt der Weltheiland
Das neugeborne Jesulein
Da Spöckseitnzöga
Erfreue dich Jerusalem
Gehts Buama, habts koana nix gheart
Kimm, Jagl, kimm gschwind
Nun es naht sich meine Stunde
O Gott, wie schön ist heit die Nacht
O großer Engel Gabriel
Rorate, ach tauet (Deutsch-Mokra)
Rorate, ach tauet(Ebensee)
Schau, schau, lieber Hansel
Still, o Erden, still, o Himmel
Wie schön glänzt die Sonn
Rorate. Lieder zum Weihnachtsfestkreis
5,00 €*
In vierstimmigen Sätzen. Melodien aus den COMPA-Bänden 13/1-3 (A. Blöchl) zur Sammlung Pailler Linz 1881 und 1883. Zusammenstellung und Satz: Brigitte Schaal. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk (Volkslied und Volksmusik in Oberösterreich Heft 98. Serie: Volkslieder Band 40). Linz 2012, 32 S.
Inhalt:
Der Prophet Salomon (Prophezeiung)
Rorate! Ach tauet ihr Himmel herab (Advent)
Gegrüßt sei Maria (Verkündigung)
Felsenharte Bethlehemiten (Herbergssuche)
I woaß net, was des Ding bedeut (Hirten)
Seht, der göttliche Knab (Krippe / Anbetung)
Hirten, auf um Mitternacht (Krippe / Anbetung)
Ihr Christen, ach eilet zur Krippe herbei (Krippe / Anbetung)
Laufet ihr Hirten (Krippe / Anbetung)
Ihr Reichen und Armen (Krippe / Anbetung)
Glückseliges neues Jahr (Neujahr)
Hocherfreut all Christenheit (Neujahr)
Steh auf, Jerusalem (Dreikönig)
29. Tiroler Singwoche und 23. Südtiroler Singtage 2004
6,00 €*
Volks- und Chorlieder, zusammengestellt und bearbeitet von Peter Reitmeir und Karl Unterhofer. 2004, 70 S., Ill.
Inhalt:
A Lebm haben dia Fuhrleit, dia jungen
A Schneebal hats gschniebn
A viereckats Wiesal
Aufn Hahnbalz bin i gangen
Aufs Tanzn bin i gangen
Ave Maria
Bin a lustiga Bua
Bin a lustiger Bergersbua
Bist scho kemm, bist scho da
Da Kaisa liabt sei Landl
Das Lerchlein in den Lüften schwebt
Drei schöne Dinge fein (Wir lieben sehr im Herzen)
Du lässt den Tag, o Gott nun enden
Ehre sei dem Vater
Fangt schon des Fruajahr an
Freunde, lasst uns fröhlich loben
Gelbe Blattln, roate Blattln
Hab i mei Dianei gfragt
Hat scho oans gschlagn
Herzlich lieb hab ich dich, o Herr
I moan, hiaz wird der Winter
Jatz kimmt schon die Herbstzeit
Kimb meahr des schöani Fruahjahr
Kimmt schö hoamli die Nacht
Lob Gott, mein Harfenspiel
Lobt Gott in seinem Heiligtum
Lobt Gott getrost mit Singen
Maria allzeit den Menschen ein Freud
Mei Diandl hat an kloan Singvoglzeisl
Mei Diandle, das hat halt an saggrischn Zorn
Mitn Winter weats gar
Muass zu mein Diandlan gehen
Nun fanget an ein gut's Liedlein zu singen
Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit
Nun ruhen alle Wälder
O große Himmelsfrau
Ruhet von des Tages Müh
's Diandl im roatn Miader
Segne und behüte
Stimm den Tag mit Loben an
Süßes Lieb
Trost und Zuflucht deiner Kinder
Über Berg und Tal
Und an Sprung übers Gasserl
Viele verachten die edele Musik
Wacht auf, ihr schönen Vögelein
Wann der Gugg schreit, is Langszeit
Wann der Mond so schean scheint
Wann ma in der Fruah vor tags auf d'Alma geht
Wer nur den lieben Gott lässt walten
Wia lustig mir Bauern
Wir lieben sehr im Herzen (Drei schöne Dinge fein)
Znagst han i die ganze Nacht Eiszapfn brennt
Zu Klausn isch Kirchtig
Zuvor so lasst uns grüßen
Jodler
Auf der Stra (Rax-Alm-Dudler)
Der Lahnganger
Der Schwazer
In Hansl seina
"Jessas, is's im Wirtshaus schee". Wirtshauslieder aus der Oberpfalz
9,90 €*
Adolf J. Eichenseer und Lothar E. Karrer (Hrsg.). Regensburg 2009, 242 S., 2. Auflage
Inhalt:
A bissl bäihmisch, a bissl deitsch
A Glasmacher is mei Ma
Aber alle Muschedaggl
Aber Deandl, gehst mit mir
Aber des sollt ma aa nimmer kinna
Aber göll, so waars recht
Aber häjast, mei Wei
Aber halts mi
Aber mach dir nix draas
Aber nur nix überhudln
Aber s Deanderl geht en Goartn naus
Ach, hab ich ma Herzerl gern
Allaweil tschinda, tschinda
Allaweil über Rengschburg
Alle Wiesn sans naß
Als ich an einem Sommertag (In der Schweiz, in Tirol)
Als Rindviech bin i
Am Frei bin i ganga
Am Straahrechan draaß
Annamirl, wend di
As Kirwal is kumma
Auf den Bergen ist es schön
Auf und nieder
Beim Melwer, dou is Kirwa
Betracht ich den Himmel (Weiß-blau is bayrisch)
Bin e net a lustiger Fuhrmannsbua
Birl, Birl, Birlbou
Bodschimperl, Bodschamperl
Buama, gehts hoam schee staat
Dampfnudl hamma gestern ghabt
Daß wir die Etzelwanger sind
De Gamserl schwoaz und braun
Gäihst amal am Frei
Gänskragn, Saumagn
Grad aus dem Wirtshaus
Grüaß Gott, ös liabn Leitln (s boarische Bier)
Guter Mond, du gehst so stille
Hab a da ebba, ebba
Hab i mei Letta koa Gout niat tou
Hand am Tisch
Här aaf, du zwickst me
He, Brouder, he
Heint is Dreifaltigkeit
Heint is Kirwa
Heint scheint der Mond so hell
Heint tanz ma um an Kirwabaam
Heit san ma lustig
Hinter mein Nachbarn sein Hauseck
Hoam, hoam, hoam geh ma net
Hoim, hoim, hoim
Hurra, heit is was los (Die Sonntagsruah)
I bin a Dudlhofer
I hab a rechts Kreiz mit meim Weib
I hab a scheens Dirndl im Gai
I hab dir in d Aigerl gschaut
I hab koan Vatter mehr (Der Weltverdruss)
Ich bin der Fürst von Thoren
Ich bin ein Bursch
Ich bin ständig viel auf Reisen
Ihr liaben Leit, jetzt horcht mich an
Im Böhmerwald is Holz gstohln worn
Im Wald, im Wald
In Egherland, wenn Kirwa is
In einem Polenstädtchen
In unnan stoinan Krough
Irrlouh, Irrlouh, und Schoazafeld is dou
Is alls zwenga dem Tschuliwuli
Ja schee langsam
Ja, as Schraunsdorfer Glöckerl
Ja, ja, des war a schöne Zeit
Ja, neili vor acht Tagna
Ja, weil mia s Mondscheinbrüader san
Ja, wenn das so ist, dann Prost
Ja, wenn der Kirchturm a Maßkrough waar
Ja, wenn ma so a Muse hört
Ja, wöi der Herrgott grad (Der Adam)
Jeder Mensch sa Leibspeis hout (Der Erdepflbrei)
Jessas, is's im Wirtshaus schöi
Jetz is der Tag umme
Jetz mächt i oans singa
Jetz sin ma amal des Ding (Schee muaß geh)
Jetzad wiss ma
Jetzt wolln wir staad
Jünglich in den reifen Jahren (Kauf dir lieber einen Hund)
Lass geh, lass geh
Lasst ma mei Bier
Lieschen ging spazieren ('s ist traurig aber wahr)
Lou da Zeit
Lou ma's aerinna
Lusti is s aaf der Welt
Ma Moidl is saaber
Mancher glaubt, im Himmelreich (Wir bleiben ledig)
Mei Maderl hoaßt Nannerl
Mei Moiderl is lutherisch worn (Der Lutherisch)
Mei Schouh, de hab i am Kreizweg gfundn
Mei Vatter tuat nix
Mein Schatz hat blaue Augen
Mia ham dahoam an altn Wetzstoa
Mia san vom Wald dahoam
Mia zwoa ham an Zorn (Mia zwoa trauringa Buam)
Moiderl legh de nieder
Morgenrot, Morgenrot
Morgn i der Fruah
Müde kehrt der Wandersmann
Musikantn pfeifts eine
Musikantn steigst aaffe
N.N. wir danken dir
Naantsch, gäih, lou dein Spülkram stöih (Gustav Fröhlich)
Nach meiner Heimat
Neile, da wollt a ma
Neitausendneihundert und oans
No a bisserl
Öitza spann i meine Rössla
Prost, Brüder, bei der Eiche
Prost, Prost, Kamerad
San unser zwoa oder drei
Saufts enk zamm
Schiebe nach, schiebe nach
Schittrisch, Schottrisch mou ma kinna
Schmeißts uns ausse
Schöne Linzer Stadt
Schornsteinfegen ist sein Fach
's ist alles dunkel
Soll denn des a Kirwa sa
Steig aaffe aafs Loiterl
's Waldvögerl macht de Fremd gern sehng
's wird nimmer, s wird nimmer
Trink ma no a Tröpferl
Trinket aus, ihr frohen Brüder
Überall san d Laan zua
Überall, hundertmal (Der Kinderwagn)
Uh, wou wou
Um ra oans da geht der Mondschein auf
Und allaweil die Groußn
Und da druntn baam Bacherl
Und der Schuaster-Muggl
Und die Henne legt die Eier (Der Gockelhahn)
Und i bin halt a Lump
Und im Wald draußt (Mondscheinbrüader)
Und was wir haben längst schon wolln (70er-Krieg-Lied)
Und wenn amal döi Kirwa is
Und wenn e aaf Rousnberg gäih
Und wenn oaner heirat
Und wia mia vo Brennberg
Unter mein Unterruack
Vader, wann gibst ma denn s Hoamatl
Viele Menschen hier auf Erden (Die drei Prozent)
Vo hint bi i vüra
Vom Wirtshaus kommt a Mo
Wann e hoamkumm
Was geht das uns an
Wenn Freunde auseiander gehn
Wenn ich in die Fremde eil
Wenn zwei noch ein Brautpaar sind
Wenn zwei verliebt sind
Wer das Scheiden hat erfunden
Wie war es so scön
Wir werden ihn schon kriegen
Wo man ein Bier trinkt
Wöi i und mei Wei glebt ham
Z Passau hats a Schneeberl schneibt
Znachst foahr ma en d Stad
Zu Sausussi am Mühlenberg
Zwei Buben stiegen auf an Baam
"Nun freut euch". Alpenländische Advents- und Weihnachtslieder
3,50 €*
Ausgabe für 3 gleiche Stimmen, Hrsg. Kathi Stimmer-Salzeder, MUSIK UND WORT. Aschau a.Inn 2011
Inhalt:
Dein Leben blüht (Barbaralied)
Maria, sei gegrüßt
Zu Elisabeth will ich eilen
Grüaß Gott, mia singan heit
Wenn ma oklopfan
Grüaß enk Gott, ihr liabn Leit
Oa Liachtl zünd' ma o
A Liacht in da dunklen Zeit
Auf geht's Leit!
A Liacht soi uns aufscheina
O, mia bitt ma euch
Zum Singa is's heit
Habt's ihr ned den Engel g'sehgn?
Ja sag, was tuast denn du heit da?
Dass Gott in unser Dunkel kommt
Nun freut euch, liebe Menschen
Gott hat uns seinen Sohn geschenkt
"Holaria holadjo". Jodelheft
10,00 €*
48 Jodler, 12 Jodlerlieder und 11 Arien. Zusammengestellt von Erich Sepp. Mit Beiträgen von Monika Baumgartner und Reinhard Baumgartner. München 2020 (6. erweiterte Auflage). 68 S.
41. Tiroler Singwoche und 35. Südtiroler Singtage 2016
6,00 €*
Volks- und Chorlieder, zusammengestellt und bearbeitet von Gernot Niederfriniger und Peter Reitmeir. 2016, 67 S., Ill.
Inhalt:
Aba lustig mia Ledign
Aba neuli, da bin i halt Fensterln ganga
Aba Seppal, wann gehn ma denn wieder
Abend wird es wieder
Abendlied (Wir legen diesen Tag)
Alles ist an Gottes Segen
Alpenländisches Quodlibet
Aualmer Jodler
Audorfer Jodler
Auf d'Letzt no sing ma jetzt oans
Bald hinum, bald herum
Beim Dengl, beim Dreschn
Bin ja nimma dei Dianal
Büabele, Liabele (Wiagngsangl)
De Apfal san rosnrot
Der Felderer
Der oane Summer
Der Wirt, der hat an groaßn Bauch
Die Almhüttn is mei Häusei
Er lebe hoch
Es hat alles an End
Es tuat scho hörbstelen
Freu dich, du Himmelskönigin
Ge nit außi, du kloana Pinzga
Gloria
Glückauf, liabe Bergleut
Gott schuf die Sonn (Neujahrslied)
Gott, ewiger Vater (Alpenländische Gesände, Sepp Unterhofer)
Griaß Gott, liabe Leit
Griasti
Grüaß di Gott mei liabe Schwoagerin
Halb und halb
Halleluja
Heilig (Fischbachauer Messe)
Heint ist die Samstagnacht
Heut sing mr amol
Hinter mein Vater sein Stadl
I freu mi auf die Samstagnacht
I, du, all meine Gspan
Ja Dianei, wannst heiratst
Ja grüaß di Gott, Diandl
Ja, da Mond is a Schiffal
Jatz giahn mir auf die Alma
Jetz sing ma den Kehraus
Jodler aus dem Eisacktal
Juche auf da Heschziga Alma
Lamm Gottes (Alpenländische Gesänge, Sepp Unterhofer)
Mei Schatz is a Jaga
Mir wünschn dir Glück
Mir wünsch dir heut
Neujahrslied
Rinnt nit an iads Wassal klar
Roter Mohn
Sei gegrüßt, o Jungfreu rein
Spielleut, spielts den auf
Tischgebet
Tret ma aft in's neue Jahr
Trinkspruch
Trost und Zuflucht
Und 's Lebn auf der Strassn
Und du sagst wohl vom Treusein
Und i hab dir in d'Äugerl gschaut
Und mir wünschn enk
Vivat der Bräutigam
Vor deinen Thron
Wann der Gugg schreit
Wiagngsangl (Büabele, Liabele)
Wie ist doch die Erde so schön
Wir kommen zu euch (dir)
Wir legen diesen Tag
Zwegn an oanzign Gamsal
24. Tiroler Singwoche und 18. Südtiroler Singtage 1999
6,00 €*
Volks- und Chorlieder, zusammengestellt und bearbeitet von Peter Reitmeir und Ernst Thoma.
Inhalt:
Aba lustig is 'scho
Aba Roßknecht, steh auf
A Bixal af'n Ruckn
Ave Maria, du Himmelskönigin
Ave Maria, Jungfrau rein
Bei ins auf der Alma
Beim Diandl sein Fenste
Bin i hoch auffi gstiegn
Das Wirtshaus
Deine Schönheit wird vergehn
Diandle, spreiz di nit so
Diandl mörk dir den Bam
Die Bäuerin hat d'Katz verlorn
Die loadige Äpflgschicht
Dir, dir, Gott Vater
Druntn ban Pseirergrabn
Du lässt den Tag, o Gott, nun enden
Es ist kein Lebn jetzt nimmermehr
Geh i zum Brünndelein
Gelbe Roasn
Gelobt sei deine Treu
Glöggai-Jodler
Glück auf, liabe Bergleut!
Herzlich lieb hab ich dich, o Herr
Im Wald, im hellen Sonnenschein
In einem kühlen Grunde
In meines Herzens Grunde
Jatz fangt des schene Fruajahr an
Kein größer Freud kann sein auf Erden
Lieber Freistädtler
Mai Maadele, mai Tschuurale
Maria, sei gegrüßet
Nun hebet fröhlich an
O du schlaucher Guggu
O Lamm Gottes, unschuldig
O Maria, Morgenstern
O Täubal, o Täubal
Rinnt nit an iads Wassal klar
Schenke ihm das ewig Leben
So glacht hun i's nia
Und hin über d'Alma
Und i hab dir in d'Äugerl gschaut
Und a Göscherl muaßt habn
Über Berg und Tal
Viele verachten die edle Musik
Wacht auf, ihr schönen Vögelein
Wer nur den lieben Gott lässt walten
Wann i wischpl und schrei
Wann der Früahling unkimb
Was wars denn ums Lebn ohne Jagn
Wie schön leuchtet der Morgenstern
Will die Nacht hernieder sinken
%
Traunsteiner Liederbüchl
7,00 €*
10,50 €*
(33.33% gespart)
55 Lieder und 4 Jodler im zwei- und dreistimmigen Satz von Bertl Witter. München 2012 (Neuauflage), 75 S.
"Am Weg zum Licht". Neue Advent- und Weihnachtslieder im gemischten vierstimmigen Satz
8,00 €*
von H. D. Mairinger und F. Tomschi. Linz 2013 (Volkslied und Volksmusik in Oberösterreich Heft 102. Serie: Volkslieder Band 42). 96 S.
Inhalt
Advent, de stülle Zeit is da
Am Weg zum Licht
Da Winta kumt
Die Nacht ist lang
Geh still den Weg
Jetzt kommt die frohe, stille Zeit
Weihnacht', oh du selge Zeit
Ein Licht erhellt
Jetzt kumt a schene Zeit
Du bist das Licht
Advent, du schene Zeit
Advent hoaßt
Sei ein Licht
Advent, du gnadenreiche Zeit
A engl is kuma
Advent
A Kraunz
Komm, wir gehn nach Bethlehem
Ein Licht
Aus Nacht und Dunkel
Ein Stern ist erchienen
Entzünd ein Licht
In Nacht und Dunkel kam ein Licht
Ein Stern erleucht
Die Tür war verschlossen
In Tag verwandelt
Liacht is heit kuma
Aus Nach wird Tag
Engel sangen Jubellieder
Ein Stern ist aufgangen
Die Nacht wird hell
Aus Stall und Krippn
Durch dieses Kind
Drei Hirten
Hell is wordn
Die Nacht der Gnade
In der Nacht ist es geschehn
Öffne Herz und Hände
Missa de Angelis (Weihnachtsmesse)
"Sah ein Knab' ein Röslein stehn"
1,50 €*
Deutsche Volkslieder. Volkstümliche deutsche Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Hrsg. Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern. München. 32 S.
Inhalt
Ade zur guten Nacht
Ännchen von Tharau
Als wir jüngst in Regensburg waren
Am Brunnen vor dem Tore
Auf de schwäb'sche Eisebahne
Das Wandern ist des Müllers Lust
Der Mai ist gekommen
Der Mond ist aufgegangen
Die Gedanken sind frei
Drei Lilien, drei Lilien
Du, du liegst mir im Herzen!
Ein Jäger aus Kurpfalz
Es, es, es und es
Es klappert die Mühle
Guten Abend, gute Nacht
Horch, was kommt von draußen rein?
Ich hatt' einen Kameraden
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten
Im schönsten Wiesengrunde
Im Wald und auf der Heide
In einem kühlen Grunde
Kein schöner Land in dieser Zeit
Lustig ist das Zigeunerleben
Mariechen saß weinend im Garten
Muss i denn, muss i denn
Nun ade, du mein lieb' Heimatland
Sah ein Knab' ein Röslein stehn
Wahre Freundschaft
Wem Gott will rechte Gunst erweisen
Wenn alle Brünnlein fließen
Musi und Gsang im Landkreis Eichstätt 2015
4,00 €*
Beiträge zur Förderung der regionalen Musikkultur im Landkreis Eichstätt. Hrsg. Landkreis Eichstätt, Bezirk Oberbayern. 2015, 32 S.
Inhalt:
"Nur noch einmal in meinem ganzen Leben" (Elternlied)
Elternlied (Flügelhorn 1 und 2 in B, Tenhorn in B, Posaune/Tuba in C)
Der Mensch, der lebt vom Essen
Eisenkeilnest (Zwiefacher)
Wer mir und meiner Schwarzn was tuat
"Moidla willst an Edelknaben..."
Fatiniza-Schottisch (3 Stimmen)
Mazurka. 3 Stimmen
Guter Freund, ich frage dich
Wally-Polka
Galopp nach Gustav Ferchland
's Deandl vom Unterlandl
Aufzugsmusik und Schottisch von Alois Sterzl, Großmehring 1821 (Flügelhorn 1 und 2 in B, Horn in B, Posaune in C)
Rheinländer
A oanzigs Hendl (Zwiefacher)
D'Wildsau (Zwiefacher)
Acht Sauschneider
Englisch Schottisch
Mia san Schwolianer
Aber heit! Alpenländische Lieder rund um's Leben
2,50 €*
Ausgabe für 3 gleiche Stimmen, Hrsg. Kathi Stimmer-Salzeder, MUSIK UND WORT, Aschau a.Inn o.J.
Inhalt:
Aber heit
Liabs Lebm
Gsundheit und a langs Lebm
A Hoch auf de Hausleit
Beim schena Wetta
Oamoi so, oamoi so
Is ned de Oa
Moanst i mag di zwengs dei'm
Ja. Da schau her
Voller Freid
Und wann du mir in die Augn schaust
Du sagst
Weil ma nur wieder beinanda san
Sing ma oans
Kimmt iatz de Zeit