Einzelhefte ab 2017
Einzelhefte ab 2017
Einzelhefte von 1930 - 2010 können nicht mehr in unserem Online-Shop gekauft werden. Benötigen Sie ein Exemplar, melden Sie sich bitte direkt bei uns in der Geschätsstelle unter: +49 (0)89 286629-0
Der Bauberater 2022, Heft 2
4,75 €*
Zehntstadel und Gutshof. Zeugen aus der Vergangenheit / Weiternutzung durch die örtliche Gemeinschaft heute. München 2022, 24 S., Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Erbe und AuftragStadt Memmingen . Ortsteil Steinheim. Vom Zehntstadel zum Bauernhof zum Dorfgemeinschaftshaus
Beer Bembé Dellinger: Zurück in die Zukunft
Michael Habres: Instandsetzung des Steinheimer Zehntstadels zu einem Dorfgemeinschaftshaus.Staatsdomäne Sonnefeld. Revitalisierung und Umbau zur Kultur- und Veranstaltungshalle
Carolin Kodisch, Harald Gasmann: Staatsdomäne. Einbau von Veranstaltungshallen in das Einzelbaudenkmal
Martin Brandl: Die Klosterscheune wird zum Veranstaltungszentrum Sonnefeld und seine Domäne
Der Bauberater 2022, Heft 1
4,75 €*
Einzelbaudenkmäler aus den 1950er Jahren. Modellhafte Instandsetzung des Amerikahauses München. München 2022, 24 S.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag
Das Amerikahaus München im städtebaulichen Gefüge
Das Amerikahaus, 1957 bis heute. Eberhard Schmid, Barbara Zierer. Die Entwicklungsschritte bis zur Wiedereröffnung 2020
Die Fassade: vorher - nachher. Modellhafte Instandsetzung
Der Bauberater 2021, Heft 4
4,75 €*
Weiterverwenden? Wiederverwenden? Bewahren? Neues Wohnen in ehemaligen Industriegebäuden. München 2021, 24 S., zahl. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Weiterverwenden? Wiederverwenden? Bewahren? Neues Wohnen in ehemaligen Industriegebäuden
Andreas Hild: Der Architekt - vom Autor zum Moderator
Hermann Hagspiel, Robert Stachel: Baudenkmal ehemalige Weberei, Sheddachhalle
Herbert Amtmann: Baudenkmal Alte Weberei in Forchheim, der umgenutzte Backsteinbau
Der Bauberater 2021, Heft 3
4,75 €*
Neuinterpretation traditioneller Baukultur. Wohngruppen in Münsing und Weihenlinden. München 2021, 32 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Neuinterpretation traditioneller Baukultur. Wohngruppen in Münsing und Weihenlinden
Doris Schmid-Hammer: Die Gemeinde als Bauherr. Das Kommunale Wohnraumförderungsprogramm
Thomas Jocher: Das Einfamilienhaus - eine Hassliebe
Manfred Brennecke: Neuinterpretation traditioneller Baukultur - auch in der Dichte
Manfred Brennecke und Stefan Kohlmeier: Mehrgenerationenwohnen Pallaufhof in Münsing
Martin Hirner: Neubau einer Wohngruppe in Weihenlinden
Tho
Der Bauberater 2021, Heft 2
4,75 €*
Weiterverwenden? Wiederverwenden? Bewahren? Nicht mehr gebrauchte Gebäude der Torfgewinnung. München 2021, 28 S., Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Weiterverwenden? Wiederverwenden? Bewahren? Nicht mehr gebrauchte Gebäude der Torfgewinnung
Eike Roswag-Klinge: Wohnen und Arbeiten in der Torfremise in Schechen
Paul Huber: Zur Metamorphose des Torfbahnhofs Rottau, Grassau ursprünglich Gruppe von Zweckbauten, heute Denkmal
Rebecca und Peter Schorr: Museum Torfbahnhof in Rottau
Der Bauberater 2021, Heft 1
4,75 €*
Neustadt an der Waldnaab - Erweiterung Landratsamt. Weiterbauen im Ensemble am Neuen Schloss. München 2021, 20 S., zahlr. Abb.
Inhalt
Bernhard Landbrecht: Neustadt an der Waldnaab - Erweiterung Landratsamt. Weiterbauen im Ensemble am Neuen Schloss
Werner Kraus: Erweiterung Landratsamt am historischen Standort
Piero Bruno: Neustadt an der Waldnaab - Erweiterung Landratsamt
Der Bauberater 2020, Heft 4
4,75 €*
Das Gebäude im städtebaulichen Kontext. Auf der Suche nach einer qualifizierten Baugestaltung. München 2020, 24. S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Das Gebäude im städtebaulichen Kontext. Auf der Suche nach einer qualifizierten Baugestaltung
Thomas Will: Stadt gestalten – Lehren aus der Geschichte, Regeln für heute?
Michael Hardi: Stadtgestalt im Innenbereich oder – wie kommt die Baukultur wieder zurück in die Stadt?
Cornelius Mager: Baugestaltung in der Praxis
Bernhard Eichinger: Das Beispiel: Teilquartier der Altstadt von Regensburg. Beteiligung des Gestaltungsbeirats
Vinzenz Dufter, Bernhard Landbrecht: Das Gebäude im städtebaulichen Kontext. Werkzeuge der Qualitätssicherung. Beispiele
Stadtplanungsamt Regensburg: Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge. Geschichtliche und städtebauliche Einordnung
Der Bauberater 2020, Heft 3
4,75 €*
Holz – ein Material des Alltäglichen, auch für das Weiterbauen im Bestand. München 2020, 32 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Holz – ein Material des Alltäglichen, auch für das Weiterbauen im Bestand
Hermann Kaufmann: Maximen für das Bauen mit Holz
Hermann Kaufmann: Die sorgfältige Erhaltung eines Bregenzerwälder Hauses trägt zur Erhaltung der regionalen Identität bei
Peter Dürschinger: Wiederaufbau Hofstelle Stiegler in Gonnersdorf bei Cadolzburg, Lkr. Fürth
Fritz Stiegler: Geschichte und Bewirtschaftungsweise des Stieglerhofes
Walter Stolz: Atelierhaus Hofberg bei Emmering, Lkr. Ebersberg
Der Bauberater 2020, Heft 2
4,75 €*
Wie viel Freiraum braucht die Stadt? Das System der erholungsrelevanten öffentlichen Grünflächen. München 2020, 28., zahlr. Abb.
Inhalt
Bernhard Landbrecht: Wie viel Freiraum braucht die Stadt? Das System der erholungsrelevanten öffentlichen Grünflächen
Andrea Gebhard: Wie viel Freiraum braucht die Stadt?
Andrea Gebhard: Freiraumentwicklungskonzept Regensburg. Bestandserhebung. Bewertung der erholungsrelevanen Grünflächen. Leitziele. Handlungsempfehlungen
Sicherung von öffentlichen Grünflächen. Herstellungspflicht gemäß Zielwert
Sicherung von privaten Grünflächen. Die Freiflächengestaltungssatzung der Stadt Regensburg
Der Bauberater 2020, Heft 1
4,75 €*
Weiterbauen am Denkmal - ein kontinuierlicher Prozess. Das Kramerhaus im Kloster Seeon, Landkreis Traunstein. München 2020, 20 S., zahl. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Weiterbauen am Denkmal - ein kontinuierlicher Prozess. Das Kramerhaus im Kloster Seeon, Landkreis Traunstein
Die Geschichte von Kloster Seeon
Josef Mederer: Arrondierung des Kultur- und Bildungszentrums Kloster Seeon des Bezirks Oberbayern
Thomas Pfeiffer: Kloster Seeon - Instandsetzung und Umbau Kramerhaus
Der Bauberater 2019, Heft 4
4,75 €*
Maßvolle Weiterentwicklung einer 50er Jahre-Siedlung. Das Wohnquartier "Fürst-Albert-Blcok" in Regensburg. München 2019, 24 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Maßvolle Weiterentwicklung einer 50er-Jahre-Siedlung. Das Wohnquartier "Fürst-Albert-Block" in Regensburg
Franz Dirtheuer: Die Zukunftsfähigkeit der 50er-Jahre-Siedlungen
Klaus Nickelkoppe: Stadtbau saniert den Fürst-Albert-Block
Franz Dirtheuer: Bauliche Entwicklung seit den 1950er-Jahren
Roland Pawlitschko, Karin Sandeck: Maßvolle Erweiterung nach innen
Franz Dirtheuer: Maßvolle Erweiterung des "Fürst-Albert-Blocks"
Der Bauberater 2019, Heft 2
4,75 €*
Revitalisierung von Baudenkmälern im Altmühlgebiet. Privates und öffentliches Bauen in Eichstätt und Dietfurt. München 2019, 24. S., zahl. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Revitalisierung von Baudenkmälern im Altmühlgebiet. Privates und öffentliches Bauen in Eichstätt und Dietfurt.
Rudolf M. Huber: Über Bauqualität im Altmühlgebiet
Marius Stadler: Sanierung und Umbau eines Jurastadels zum Wohnhaus in Wasserzell, Eichstätt
Michael Kühnlein jun.: Revitalisierung eines Jurahauses in ein Kulturhaus in Dietfurt an der Altmühl, Lkr. Neumarkt i.d.Opf.
Der Bauberater 2019, Heft 1
4,75 €*
Kontinuität und Wandel im Gefüge des Stadtorganismus. Das Beispiel ehem. Kapuzinerkloster Neumarkt i.d.Opf. München 2019, 24 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Kontinuität und Wandel im Gefüge des Stadtorganismus. Das Beispiel ehem. Kapuzinerkloster Neumarkt i.d.Opf.
Friedrich Jajen Roskamp: Das ehem. Kapuzinerkloster am Rande der Altstadt von Neumarkt i.d.Opf. Bedeutung als Merkzeichen im Gefüge des Stadtorganismus heute
Johannes Berschneider: Umbau und Snierung des ehem. Kapuzinerklosters mit Brauereigebäude in Neumarkt i.d.Opf.
Der Bauberater 2018, Heft 1
4,75 €*
Abbruch und Neubau oder doch Weiterbauen im Bestand? / Das Beispiel: Bürgerhaus Lechner-Bräu in Baunach. München 2018, 20 S., zahl. Abb. Inhalt:Bernhard Landbrecht: Abbruch und Neubau oder doch Weiterbauen im Bestand?Petra Gräßel: Das "Lechner-Areal" - ein Projekt der StädtebauförderungChristian und Peter Brückner: Ein Haus für Bürger
Der Bauberater 2017, Heft 4
4,75 €*
Stadterweiterung als landschaftsökologische Herausforderung. Entwicklung einer neuen Kulturlandschaft 1992–2017. München 2017, 32 S., zahl. Abb.
Inhalt:
Johann Böhm: Stadterweiterung als landschaftsökologische Herausforderung – Stadt Tittmoning, Stadtteil Hüttenthaler Feld
Konrad Schupfner: 25 Jahre Hüttenthaler Feld – eine Erfolgsgeschichte
Manfred Kovatsch: Vom Wettbewerb zum Wohnquartier "Hüttenthaler Feld"
Gerhard Mühle: Eine neue Kulturlandschaft entsteht
Bernhard Landbrecht: Verdichteter Eigenheimbau – Modellhausgruppe 1996. Bauberatung
Der Bauberater 2017, Heft 3
4,75 €*
Wechselbeziehungen zwischen drinnen und draußen. Häuser für Kinder am Hang in Glonn und Holzkirchen. München 2017, 20. S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Wechselbeziehungen zwischen drinnen und draußen. Häuser für Kinder am Hang in Glonn und Holzkirchen
Ulrich Häfner: Kath. Kindergarten St. Johannes der Täufer in Glonn
Martin Riehl: Ein Haus für Kinder vor den Bergen in Holzkirchen
Der Bauberater 2017, Heft 2
4,75 €*
Innenentwicklung – Baukulturgemeinde-Preis 2016. Neue Dorfmitte Krumbach in Vorarlberg, A. München 2017, 24 S., Abb.
Inhalt:
Bernhad Landbrecht: Innenentwicklung – Baukulturgemeinde-Preis 2016. Neue Dorfmitte Krumbach in Vorarlberg, A
Sonja Bettel: Gemeinsam planen, bauen, wohnen
Hermann Kaufmann: Generationenwohnen in der Dorfmitte Krumbach
René Bechter: Pfarrhaus am Dorfplatz in Krumbach
Der Bauberater 2017, Heft 1
4,75 €*
Erbe und Auftrag – Fassaden der 1960er Jahre. Das Staatliche Ämtergebäude in Nürnberg modellhafte Instandsetzung des ehem. Landratsamtes. München 2017, 28 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag – Fassaden der 1960er Jahre. Das Staatliche Ämtergebäude in Nürnberg modellhafte Instandsetzung des ehem. Landratsamtes
Bernd Vollmar: Substanz oder Anmutung oder ganz anders – zur Instandsetzung von Fassaden der 1960er Jahre
Reinhard Pirner: Das Staatliche Ämtergebäude an der Flaschenhofstraße
Ernst Grünbeck: Das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in Nürnberg
Willi Bayer: Technische Planung der Fassadeninstandsetzung der Außenfassade
Der Bauberater 2019, Heft 3
4,75 €*
Maitenbeth – Ortsmitte um die Pfarrkirche St. Agatha mit denkmalgeschützter Alter Post und Neuem Rathaus. München 2019, 28 S., zahlr. Abb.
Inhalt
Bernhard Landbrecht: Maitenbeth Maitenbeth – Ortsmitte um die Pfarrkirche St. Agatha mit denkmalgeschützter Alter Post und Neuem Rathaus
Armin Keller: Die neue, alte Ortsmitte von Maitenbeth
Udo Rieger: Alte Post –gemeindliches Bürgerhaus
Andreas Meck, Axel Frühauf: Das Neue Rathaus in Maitenbeth
Der Bauberater 2018, Heft 4
4,75 €*
Farbigkeit als Teil des Architekturkonzepts für Bildungsorte / Beispiele von Schulbauten aus den letzten 25 Jahren. München 2018, 20 S., zahlr. Abb.Inhalt:Bernhard Landbrecht: Farbigkeit als Teil des Architekturkonzepts für Bildungsorte. Beispiele von Schulbauten aus den letzten 25 JahrenChristian Kandzia: Zur Farbgestalt der Albert-Schweitzer-Schule in Bad RappenauChristian Kandzia: Zur Farbgestalt des Gymnasiums Friedrich II. in Lorch/WürttembergChristian Kandzia: Zur Farbgestalt des Gymnasiums München-NordChristian Kandzia: Über die Findung der Farbgestalt von Schulbauten
Der Bauberater 2018, Heft 3
4,75 €*
Einfirsthöfe - Modelle für ein klimabewusstes Bauen / Das neue Eingangsgebäude an der Glentleiten. München 2018, 28 S., zahlr. Abb. Inhalt:Berndhard Landbrecht: Einfirsthöfe - Modelle für ein klimabewusstes Bauen. Das neue Eingangsgeäbude an der GlentleitenJosef Mederer: Das Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern und das neue EingangsgebäudeHelmut Keim: Der Bachl-Hof aus Altenbeuern. Der Fischerweber-Hof aus Rottach-EgernMartin Königsdorfer, Stephan Schlaug, Christoph Schreyer: Energetische Ertüchtigung von historischen Fenstern. Das Fenster im Fischerweber-HofFlorian Nagler: Das neue Eingangsgebäude an der Glentleiten
Der Bauberater 2018, Heft 2
4,75 €*
Modernität und Tradition - Segenskirche in Petershausen / Weiterbauen in der nächsten Generaiton. München 2018, 20. S., zahlr. Abb. Inhalt:Bernhard Landbrecht: Modernität und TraditionIrene Meissner: Einfachheit und traditionsbewußte ModernitätIrene Meissner: Evang.-Luth. Gemeindezentrum und Gemeindlicher Kindergarten mit Hort in PetershausenThomas Hammer: Segenskirche