Heimatpflege
Heimatpflege
Schönere Heimat 2023, Heft 2
8,25 €*
Lallinger Winkel. Entwicklung des Obstbaus / Bräuche und Feste. Veränderungen durch die Corona-Pandemie / Teichlandschaft der Oberpfalz. Gefährdung durch den Fischotter. München 2023, 80 S., zahlr. Abb.Inhalt:Florian Jung: Vom Unterricht in der "Obstpflanzkunde" zur biologischen ZertifizierungDaniela Sandner: Corona und das Brauchgeschehen. Wie sich während der Pandemie Feste und Traditionen verändertenPierre Borsdorf: Der Wolf im Fischteich. Gefährdet der Fischotter die Teichlandschaft der Oberpfalz?Katrin Kirschner: Der "Itakerhof" - ein Bauernhaustypus in Oberbayern, errichtet von heimischen BaumeisternDieter Schwaiger: "Die ganze Gegend ist gegenwärtig ein wahrer Hopfengarten2Helma Koch: Vom Buch zum Theaterstück und zum SpielfilmForum Heimatforschung: Heimatbücher auf neuen WegenBilndnis der Heimat: Dieter Mäckl. Ein Heimatpfleger par excellanceHeimat entdecken: Findlinge - Zeugen der EiszeitAus dem Denkmalnetz: Ländlich-kleinstädtisches Bauen in der GroßstadtHeimat digital: Virtuelle Rekonstruktion eines der ältesten Blockhäuser NiederbayernsGewinn der Heimat: Der Barockstadel in Marzling. Neubeginn für ein historisches KleinodBerichte: Mitgliederversammlung und Beiratssitzung 2023Berichte: Vom Abriss zum Erhalt: Denkmalschutz und HeimatpflegeBerichte: Heimat ist da, wo die Musi spieltBerichte: Regionale Musik für alleNeues, Personalien, Neuerscheinungen
Schönere Heimat 2023, Heft 1
8,25 €*
Historische Mühlen. Erhaltung eines traditionsreichen Erbes / Immaterielles Kulturerbe in Bayern. Rückblick und Ausblick / NS-Zeit in Ortsgeschichten. Probleme und Lösungsansätze. München 2023, 80 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Andreas Ehrhardt: Historische Mühlen für die Zukunft sichern. Über Stellenwert und Erhaltung eines traditionsreichen KulturerbesCarolin Grimm, Helmut Groschwitz, Manuela Klotzbücher und Michael Weiß: Immaterielles Kulturerbe in Bayern - Rückblick und AusblickFranz Josef Merkl: Die NS-Zeit in Ortsgeschichten. Probleme, Beispiele aus Bayerisch Schwaben und LösungsansätzeChrista Sigg: Dem Himmel so nah. Das Diözesanmuseum Freising ist wiedereröffnetPeter Kaspar: Mediale Didaktisierung von Mundart. Dialekt in Schule, Universität und als Mittel der IntegrationRupert Haslinger: Geschichten aus dem Berchtesgadener Land. 40 Jahre HeimatkalenderAus dem Denkmalnetz: Die Radrennbahn Reichelsdorfer Keller. Ein Denkmal - einzigartig und unverstanden? (Dorith Müller)Heimat digital: Heimat zum Hören (Daniela Sandner)Gewinn der Heimat: Regionalpark Pegnitz-Rednitz-Regnitz (Gerd Aufmkolk)Heimat entdecken: Erinnerung an einen alten Pestbrauch (Christoph Lang)Forum Heimatforschung: Kleine Stadt. Großes Erbe (Daniela Sandner, Pierre Borsdorf)Bildnis der Heimat: Dr. Norbert Göttler (Birgitta Unger-Richter)Berichte: Unsere Tätigkeit im Jahr 2022 (Rudolf Neumaier) und Volksmusikpflege 3.0 (Franz Josef Schramm)Neues, Personalien, In eigener Sache, Neuerscheinungen...
Schönere Heimat 2022, Heft 4
8,25 €*
50 Jahre Denkmalschutzgesetz. Ein Jubiläum zum Jubilieren? / Jüdisches Erbe in Bayern. Rückblick auf das Festjahr 2021/22 / Das Wittelsbacher Schloss in Kelheim. Zeuge der Geschichte. München 2022, 88 S., zahlr. Abb.Inhalt:Bernd Vollmar: 50 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz. Ein Jubiläum zum Jubilieren?Kaija Voss: Die Architektur der Klassischen Moderne in BayernElisabeth B. Hinterstocker: Die Architektur der klassischen Moderne in Bayern - eine Spurensuche in Bad TölzClaudia Binswanger: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Das Festjahr und jüdisches Erbe in BayernGünther Kronenbitter: An Zusam und Lethe - Anmerkungen zur Gebietsreform in Bayerisch-SchwabenKarin Hamper: Der Michaelsberg in Bamber - Denkmalpflege an einer 1000-jährigen AbteiWolf-Heinrich Kulke: Zeuge eines Jahrtausends bayerischer Geschichte. Das Wittelsbacher Schloss auf der Wöhrdinsel in KelheimHeimat entdecken: Wo Zahren und Königliche Hohheiten jagten. Der einstige Wildpark Mönchröden in Oberfranken (Ingrid Ott)Gewinn der Heimat: Ein Traum wurde zum Leben erweckt. Das Krippenmuseum der Familie Bögl in Weilheim (Johannes Schelle)Heimat digital: LIEDERLUST - ein Online-Format zum Liederlernen (Dagmar Held)Forum HeimatforschungBildnis der HeimatBerichte
Geschenkgutschein von 10,00 bis 50,00 Euro
Ab
10,00 €*
Mit diesem Gutschein kaufen Sie einen Gutscheincode, den Sie verschenken oder selbst einlösen können. Der Gutschein wird per E-Mail als PDF an Sie verschickt. So drucken Sie Ihren Gutschein ganz einfach zu Hause aus. Das perfekte Last-Minute-Geschenk! Den Gutschein gibt es zu drei verschiedenen Werten: 10.-/20.- oder 50.- EUR. Der Gutschein kann hier im Online-Shop oder an einem unserer Infostände eingelöst werden, z.B. auf dem Gredinger Trachtenmarkt, beim drumherum in Regen usw.So einfach geht es: Sie wählen Ihr Wunschmotiv und Ihren Wunschbetrag, Sie beschriften den Gutschein individuell, legen diesen in den Warenkorb und schließen die Bestellung ab. Bitte beachten Sie: Sie bekommen den Gutschein per Mail, nachdem Sie zahlungspflichtig bestellt haben. ACHTUNG: Es können bis zu 15 Minuten vergehen, bis der Gutschein zugestellt wird.
Das Burggütl. Ein Haus erzählt
25,00 €*
Birgit Angerer (Text), Stefania Peter (Illustrationen). Hrsg. Bayerischer Landesverein für Heimatpflege. Volk Verlag. München 2022
Mein Name ist Burggütl. Das ist ein besonders schöner Name. Es gibt
Häuser in meiner Nähe, die heißen Altenberlbeckerhaus oder
„Bloß-aalt’s-Glump“. Wenn man „Bloß-a-alt’s-Glump“ heißt, wird man nicht
alt. So habe ich viele gute Freunde verloren, in denen nette Menschen
zusammengelebt haben. Aber irgendwann hatten meine Freunde plötzlich
einen Dachschaden oder nasse Füße und wurden eines Tages einfach
beiseite geräumt.
Heimat ist, was noch da ist: Kein Mensch möchte die Frauenkirche in
München oder das Schloss Neuschwanstein abreißen. Zum Glück! Aber die
einfachen Häuser, die davon berichten können, wie die Leute vor 100, 200
oder 500 Jahren gelebt haben, fallen viel zu oft der Abrissbirne zum
Opfer, weil sie nicht mehr zeitgemäß sind.
In diesem Buch kommt eines von ihnen zu Wort: Das Burggütl erzählt seine
abenteuerliche Geschichte, die weit vor dem Dreißigjährigen Krieg
beginnt, und zeigt dabei, welch ein historischer Schatz mit seinem
Abriss verloren gehen würde.
Schönere Heimat 2022, Heft 3
8,25 €*
Passionsspiele Oberammergau. Ent-Legendisierung
|
Digitale Heimatforschung. Paradiesische Verhältnisse?
| FrauenMachenGeschichte. Ein Denkmalprojekt. München 2022, 80 S., zahlr. Abb.Inhalt:Roland H. Dippel: Ent-Legendisierung und nächtliche Effekte. Zu den 42. Passionsspielen Oberammergau 2022Bernhard Lübbers: Paradiesische Verhältnisse?! Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Heimatforschung in BayernFranz Hofmeier: Eine "Alma Mater" in Ingolstadt. Zum 550-jährigen Jubiläum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)Anika Magath: FrauenMachenGeschichte. Ein Denkmalprojekt für die Sichtbarkeit historischer Frauen im Stadtbild AschaffenburgsElmar Walter: Bewahren, vermitteln und kreativ weiterentwickeln. Volksmusikpflege beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege im 21. JahrhundertGeorg Antretter: Raus aus dem Depot! Ein Geburtstagswunsch für Lisl Fanderl zum 100. Birgit Jauernig: "Nur zur Zierde?" - Zwei Ausstellungen zum Thema StickenSabine Mayer und Ralf Obst: Ehrenamt in der Bodendenkmalpflege. Beratung, Betreuung und Projektförderung durch das Bayerische Landesamt für DenkmalpflegeHeimat entdecken: Der Fluch des Pfarrherrn von NemmersdorfGewinn der Heimat: Junges Leben und moderne Kultur in altem GebäudeForum Heimatforschung: Die Feuersteine vom Schneyer BergHeimat digital: Jüdisches Leben in Bayern. Ein Portal im Zeichen für Toleranz und GemeinschaftBerichte: Neue Wege im ländlichen Raum. 41. Bayerischer HeimattagBerichte: Tonaufnahmen bayerischer OrtsnamenIn eigener Sache / Neuerscheinungen
Heimat-Quartett
8,00 €*
Kartenspiel für Kinder mit Motiven aus der Heimatpflege: B wie Bräuche - D wie Dialekt - G wie Geschichte - H wie Haus - K wie Kleidung - L wie Landschaft - M wie Musikinstrument - T wie Tanzen. München 2022
Schönere Heimat 2022, Heft 2
8,25 €*
Die Provinz lebt. Kulturförderung im ländlichen Raum / "Du edler Saft der Beeren". Der Weinbau in Rhön und Grabfeld / Bad Neustadt a.d. Saale. Modellstadt für Elektromobilität. München 2022, 80 S., zahl. Abb.
PDF-Versionen wegen technischer Probleme erst ab Ende Juni verfügbar
Inhalt:
Astrid Hedrich-Scherpf: Die Provinz lebt. Neue Wege der Kulturförderung
Reinhold Albert: "Du edler Saft der Beeren, bring' uns're Rhön zu Ehren!"
Petra Wolters: Die frühmittelalterliche Königspfalz Salz
Stefan Kritzer: Als das Licht kam. Das Überlandwerk Rhön
Jörg Geier: Bad Neustadt a.d. Saale - Modellstadt für Elektromobilität
Peter Deml und Peter Zech: Siemens Bad Neustadt - Standort digitaler Transformation
Ansgar Zimmer und Stephen Johannes. Die Interkomm-IT Rhön-Grabfeld - geballte Kompetenz
Dominik Walter, Lisa Müller und Bernd Griewig: Zukunftsfähige Gesundheitsvorsorge in ländlichen Regionen. Der RHÖN-KLINIKUM Campus
Hanns Friedrich: Eine Rhöner Orgel für die Weltausstellung im südkoreanischen Yeosu
Werner Bätzig: Zur Notwendigkeit des Landlebens im Zeitalter weltweiter Vernetzungen und Verwerfungen
Forum Heimatforschung: Regionalgeschichte und Erinnerungskultur. Die Internetplattform forum-erinnern.de
Berichte: Mitgliederversammlung 2022. Verleihung des Landeskundepreises 2021. Bedeutung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Heimatpflege. Arbeitstreffen der bayerischen Heimatpfleger
Heimat entdecken: Ein Grenzstein in der Wohnstube
Heimat digital: Durchgehend geöffnet! Online-Angebote bayerischer Kirchenarchive
Neues / In eigener Sache / Personalien / Neuerscheinungen
Schönere Heimat 2022, Heft 1
8,25 €*
Vom Sakralbau zum Museum. Zur Nutzung von leeren Kirchen / Der Neue Geschichtsboden. Raum für Heimat und Identität / Textile Bildung in der Schule. Ein Plädoyer. München 2022, 80 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Carolin Christoph: Vom Sakralbau zum Museum. Zur musealen Nutzung von leerstehenden Kirchen und Synagogen
Stefanje Weinmayr: Manchmal hängt der Himmel nicht nur voller Geigen. Der Neue Geschichtsboden in Vatersdorf: Raum für Heimat, Identität, Geschichte und Baukultur
Markus Bauer: Ein Stückerl Heimat retten! Breites Engagement zum Erhalt der Burgruine Ehrenfels in Beratzhausen
Nicolas Jagla: "... traget Spitz- oder Wickelhosen vom gelben Bock-Leder". Diebeslisten und Steckbriefe als Quellen für Kleidungsverhalten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Balbina Hampel: Den Faden nicht abreißen lassen! Ein Plädoyer für die textile Bildung in der Schule
Irene Dütsch: Rätsel um eine Marienerscheinung in Ohlstadt im Jahre 1873. Zwischen (Aber-)Glaube und naturwissenschaftlicher Erklärung
Heimat entdecken: Die Jägerschlacht von Gmund. Ein Marterl erinnert an einen tödlichen Kampf mit Wilderen (Thomas Büttner)
Heimat digital. Heimat braucht Menschen. Fünf Kurzfilme des Landesvereins sind nun online (Daniela Sandner)
Kommentar: Where the streets have no (female) names - oder: Frauennamen? Fehlanzeige (Annette Schäfer)
Forum Heimatforschung: "Täter, Helfer, Trittbrettfahrer". Die erfolgreiche Reihe über NS-Belastete ist in Bayern angekommen (Franz Josef Merkl)
Berichte, Personalien, Neuerscheinungen usw.
Schönere Heimat 2021, Heft 4
8,25 €*
Vom Dorf in der Region. Heimatpflege und Dorferneuerung / Vöhlinschloss in Frickenhausen. Ein Herrensitz erwacht zum Leben / Historische Theater-Räume. Denkmale der Publikumskultur. München 2021, 84 S., zahlr. Abb., Inhaltsverzeichnisse
Inhalt:
Holger Magel und Wolfgang Ewald: Vom Dorf in der Region. Anmerkungen zur glückhalften Annäherung von Heimat- und Denkmalpflege und Dorferneuerung
Christian Schedler: Das Vöhlinschloss in Frickenhausen. Ein spätmittelalterlicher Herrensitz erwacht zu neuem Leben
Helmut-Eberhard Paulus: Historische Theater-Räume in Baern. Denkmale einer Publikumskultur der präsenten Darstellung - Mahnende Wertesymbole gerade in der Corona-Krise
Birgit Speckle: Lebensstationen unterfränkischer Bezirksräte. Erfahrungen mit digitalen und analogen Quellen
Forum Heimatforschung, Heimat digital, Berichte, Neues, Personalien, Neuerscheinungen
Süsses. Kunst und die Malweiber
29,95 €*
Ein Backbuch von Christine Meier, Veronika Kollmer, Angelika Adam. Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. München 2021, 240 S., zahlr. Abb.
Schönere Heimat 2021, Heft 3
8,25 €*
Münchner Caféhäuser. Schauplätze des Gesellschaftslebens / Hirse in und aus Franken. Spurensuche nach einer Nutzpflanze / Spitzel und Hochverräter? Karl August von Reisach (1774-1846). München 2021, 80 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Christine Riedl-Valder: Münchner Caféhäuser - Schauplätze des Gesellschaftslebens seit über 300 Jahren
Wilfried Krings: Hirse in und aus Franken. Spurensuche nach Anbau und Vermarktung einer landwirtschaftlichen Nutzpflanze
Jakob Scharf: Spitzel und Hochverräter? Der Verwaltungsbeamte, Publizist und Archivar Karl August Graf von Reisach (1774-1846)
Florian Jung: Nur eine "wertlose Modenschau"? Die Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf seit der Nachkriegszeit
Hans-Christof Haas: Die Wertheimer'sche Handlung in Marktbreit. Ein Leitbau für jüdische Wohn- und Geschäftshäuser
Forum Heimatforschung, Heimat digital, Gewinn der Heimat, Bildnis der Heimat, Berichte, Neues, Personalien, Neuerscheinungen
Schönere Heimat 2021, Heft 2
8,25 €*
Immaterielles Kulturerbe. Passagierflößerei auf Isar und Loisach / Stadt auf Abbruch? Zum Umgang mit überlieferter Bausubstand / "Zum Schutz von Mensch und Tier" Praktiken zur Walpurgisnacht. München 2021, 80 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Helga Lauterbach: Passagierfloßfahrten auf der Isar und Loisach als immaterielles Kulturerbe
Gregor Nagler: Stadt auf Abbruch?!
Daniela Sandner: Hanswurst, Spiemo und "Blauer Jüd" - Maskenfastnacht in der Rhön
Nicolas Jagla: "Zum Schutz von Mensch und Tier". Praktiken zur Walpurgisnacht in Oberfranken im Jahr 1909 auf der Grundlage der Rundfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München
Vinzenz Dufter: Beschleunigung und Vereinfachung? Anmerkungen zur Novelle der Bayerischen Bauordnung (BayBO)
Klaus Reichold: Heimat im Rampenlicht. Die Buchmesse "litera bavarica" findet jetzt auch online statt
Forum Heimatforschung, Heimat digital, Berichte, Neues, Personalien, Neuerscheinungen
Schönere Heimat 2021, Heft 1
8,25 €*
Kulturlandschaft. Der Spessart │ Immaterielles Kulturerbe in Bayern. Neue Bewerbungsrunde │ Bewerbung als Weltkulturerbe. Rothenburg ob der Tauber. München 2021, 80 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Anika Magath: Der Spessart als Kulturlandschaft
Helmut Groschwitz, Manuela Klotzbücher, Hermann Wellner: Immaterielles Kulturerbe in Bayern. UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes
Konrad Bedal: Was Rothenburg ob der Tauber so besonders macht. Gedanken zur erneuten Bewerbung der Stadt als Weltkulturerbe
Michael Stumpf: Ein kurzer Krieg mit reichem Erbe an Votivbildern. Im Gedenken an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
Richtlinie über die Heimatpflege in Landkreisen, kreisfreien Städten und Großen Kreisstädten
Dorothea Hutterer und Sarah Rthgeb: Ortsnamen, wie man sie nur noch selten hört. Projekt zur Erfassung der mundartlichen Form der Ortsnamen in Bayern
Brigitte Trausch: Rettet die Fachwerk- und Sandsteinhäuser e.V.
Bildnis der Heimat: Dr. Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein. Doyen der Orts- und Flurnamenforschung in Bayern
Forum Heimatforschung, Heimat digital, Berichte, Personalien, Neuerscheinungen u.v.m.
Schönere Heimat 2020, Heft 4
8,25 €*
Heimat. Über die Vereinnahmung des Begriffs von rechts │Bavarikon. Ein Internetportal für Kultur in Bayern │Christkindl-Anschießen. Ein Brauch im Berchtesgadener LandMünchen 2020, 80 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Daniela Sandner: Bedrohte Heimat? Über die Vereinnahmung der Heimat von rechts und was die Heimatpflege dagegen tun kann
Florian Sepp: bavarikon – Bayerns Kulturgüter im Internet
Ewgenij Repnikov: Vom Ort der Verzweiflung zur Stätte der Hoffnung. Die Wohnsiedlung München-Ludwigsfeld als neue Heimat
Johannes Schöbinger: Vom Christkindl-Anschießen und den Vespern des Hohen Advents. Die Adventsbräuche der Berchtesgadener Weihnachtsschützen
Franz Piendl: Der Gillamoos in Not- und Krisenzeiten. Ein Blick in die lange Geschichte des Abensberger Jahrmarktes
Heimat digital: Die Digitalisierung der Tracht. Der 1. virtuelle Gredinger Trachtenmarkt oder: Wie die Pandemie zum Fortschritt zwingt
Bildnis der Heimat: Johann Böhm. Vorsitzender des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege von 1999 bis 2020
Forum Heimatforschung / Berichte / Neues / Personalien / Neuerscheinungen u.v.m.
Schönere Heimat 2020, Heft 2
8,25 €*
"Bayreuther Marmor". Bunte Kalksteine aus Oberfranken / Julius W. Schülein. Ein von künstlerischer Arbeit erfülltes Leben / Nürnberger Hopfenhandel. Eine wechselvolle Geschichte. München 2020, 76 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Gerhard Lehrberger, Stefan Meier, Margreta Sonnenwald und Rolf Snethlage: "Bayreuther Marmore2. Verwendung polierfähiger bunter Kalksteine und Marmore aus Oberfranken im Barock
Irene Dütsch: Julius Wolfgang Schülein (1881-1970). Vor 50 Jahren endete ein von künstlerischer Arbeit ausgefülltes Leben
Petra Schörrig: Die wechselvolle Geschichte des Nürnberger Hopfenhandels
Thomas Büttner und Johanna Kemmler: Wege als Lebensadern einer Kulturlandschaft
Robert Wachter: Eine bemerkenswerte historische Verkleidungstechnik: der Giebel der Klosterkirche in Kronach
Vincent Mayr: Rolf Nida-Rümelin (1910-1996) - Brunnen und Plastiken in Bayern
Heimat digital: Virtuelle Museumsbesuche und digitale Kunsterlebnisse
Aktuelle Herausforderungen der Heimatpflege: Arbeitstreffen der bayerischen Heimatpfleger am 29. Februar 2020 in Ingolstadt
Forum Heimatforschung / Berichte / Neues / Personalien / Neuerscheinungen / In eigener Sache u.v.m.
Schönere Heimat 2020, Heft 1
8,25 €*
Die erste Pipeline der Welt. Der Salinenpark in Traunstein/ Bewärhtes neu beleben. Kleindenkmäler im Kitzinger Land / Unpopuläre Volkskunst. Bemalte Möbel der Gruppe SPUR. München 2020, 80 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Otto Huber: Die erste Pipeline der Welt. Traunstien feierte das 400-jährige Jubiläum der Soleleitung Reichenhall-Traunstein
Hans Bauer: Bewährtes neu beleben - Kleindenkmäler im Kitzinger Land
Anja Behringer: Der Kalvarienberg in Feldafing - Wie ein Pfarrer die Visionen einer Mystikerin umsetzte
Bärbel Kleindorfer-Marx: "Unpopuläre Volkskunst" - Bemalte Möbel der Gruppe SPUR
Werner Dobras: Die Herbare des Schulmeisters und Botanikers Hieronymus Harder (1523-1607)
Elgin Vaassen: Die Glasfenster des Neuen Münchner Rathauses. Schenkung von Resten der Originalverglasung an das Münchner Stadtmuseum
Forum Heimatforschung / Drohender Verlust der Heimat / Bildnis der Heimat / Berichte / Neues / In eigener Sache / Personalien / Neuerscheinungen u.v.m.
Schönere Heimat 2019, Heft 4
8,25 €*
Krippenstadt Mindelheim. Schwäbisches Krippenmuseum / Regensburger Allee-Park. Gartenkunstwerk und grüne Oase / Karl August Graf von Reisach. Kardinal und Mystiker. München 2019, 88 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Friederike Haber: Das Schwäbische Krippenmuseum der Krippenstadt Mindelheim
Helmut-Eberhard Paulus: Der Regensburger Allee-Park. Gartenkunstwerk, Memorialhain, Bürgerpark und grüne Oase
Jakob Scharf: Bischof von Eichstätt, Erzbischof von München und Freising, Kardinal in Rom und Mystiker. Zum 150. Todestag von Kardinal August Graf von Reisach (1800-1869)
Werner König, Christian Pfeiffer und Péter Maitz: Dialektgebrauch im Kindergarten. Ergebnisse einer Befragung in Bayerisch-Schwaben
Andreas Sauer: Das alte Bayern im Spiegel der Fotografie. Das Bildarchiv des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege
Andrea Gebhard: Flächensparen in Bayern. Eckpunktepapier zur Umsetzung des "5-Hektar-Ziels"
Chrstine Riedl-Valder: Prosa und Lyrik gegen Hass und Hetze. Die Literaturtage im Oberpfälzer Jura 2019
Forum Heimatforschung / Drohender Verlust der Heimat / Bildnis der Heimat / Berichte / Neues / In eigener Sache / Personalien / Neuerscheinungen u.v.m.
Schönere Heimat 2019, Heft 2
8,25 €*
Stadt und Land - Hand in Hand. Stadt und Landkreis Landshut │Gewinn für die Stadtregion. Bezirk Niederbayern│Vom feudalen Garten zum Stadtpark. Hofgarten in Landshut. München 2019, 88 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Gerhard Tausche: Landshut. Die gotische Stadt an der Isar
Stefan Rieder: Stand und Land - Hand in Hand. Stadt und Landkreis Landshut in heimatpflegerischer Retro- und Perspektive
Christian Muggenthaler: Altes Herz sucht neuen Körper. Betrachtungen zur Gebietsreform in der Region Landshut und zum Wachstum einer Stadt
Maximilian Seefelder: Ein Gewinn für die Stadtregion: Der Bezirk Niederbayern
Peter Barteit: "Es lebe das edle Handwerk der Hafner". Das jahrhundertelange Ringen auf dem Kröning und an der Bina um Absatzmärkte und Arbeitsplätze
Uschi Engels-Pöllinger: Vom feudalen Garten zum Stadtpark. Der Hof- und Herzoggarten in Landshut
Florian Nagler: Ganslberg: Das Erbe Fritz Koenigs. Entwürfe und Nutzungskonzepte als Zukunftsperspektive
Mario Tamme: Die "Stolpersteine" in Landshut. Bestandteile des weltweit größten dezentralen Kunsprojekts
Katharina Mühlebach-Sturm: Renaturierung der Isar in Landshut - ein Gewinn für Mensch und Natur
Philipp Herrmann, Paul Riederer und Helmut Naneder: "Kleine Rhön" und "Kleine Puszta": Naturschutzgebiet "Ehemaliger Standortübungsplatz Landshut mit Isarleite"
Bildnis der Heimat: Prof. Dr. Manfred Treml. Engagierter Landeshistoriker und leidenschaftlicher Verfechter einer historisch-politischen Grundbildung
Forum Heimatforschung / Kommentar / Berichte u.v.m.
Schönere Heimat 2019, Heft 1
8,25 €*
Tradition wiederbelebt. 400 Jahre Heiliges Grab in Aschau│Immaterielles Kulturerbe. Beginn der vierten Bewerbungsrunde│Stadtplanungsgeschichte. Altstadtsanierung in Augsburg. München 2019, 84 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Wolfgang Bude: Das Aschauer Grab. Eine 400-jährige Tradition wird neu belebt
Helmut Groschwitz: Immaterielles Kulturerbe in Bayern. UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes. Beginn der vierten Bewerbungsrunde
Gregor Nagler: Die Altstadtsanierung in Augsburg im Kontext der Stadtplanungsgeschichte
Peter Leuschner: Scalalogie: Der lange Weg des Treppen-Professors Friedrich Mielke
Michaela Firmkäs: Planung und Bau einer Unternemersvilla. Das Wohnhaus des Industriepioniers Otto von Steinbeis (1839 bis 1920)
Martin Brandl: Alles böhmische Dörfer? Wie Tschechen und Deutsche gemeinsam Denkmäler retten
Hubert H. Wartner: Vom Straßendorf zum Stadtteil. Kumpfmühl feierte 2018 seine 200-jährige Eingemeindung nach Regensburg
Forum Heimatforschung / Kommentar / Berichte u.v.m.
Schönere Heimat 2018, Heft 4
8,25 €*
100 Jahre Freistaat. Was trug der Landesverein dazu bei? | Zerfaselte Heimat. Vom Verschwimmen eines Begriffs | Tod in Nizza. Die letzten Lebenstage von König Ludwig I. München 201892 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Wolfgang Pledl: 100 Jahre Freistaat Bayern – Was trug der Bayerische Landesverein für Heimatpflege dazu bei?
Martin Wölzmüller: Zerfaselte Heimat. Über das Verschwimmen eines Begriffs
Angelika Irgens-Defregger: Tod in Nizza. Das letzte Winterquartier von Ludwig I., Exkönig von Bayern, in Südfrankreich
Elgin Vaassen: Zu Leben und Werk des Glasmalers Leonhard Faustner (1815–1884)
Maria Rammelmeier: Regionales Kulturmanagement. Die Bedeutung professionell organisierter Kulturarbeit, untersucht im Landkreis Neumarkt i.d.Opf.
Andrea Blöchl-Köstner: 200 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Auf dem Weg zur Landesausstellung 2018 im Salzburger Land
Michael Stumpf: Glückliche Heimkehr aus dem Ersten Weltkrieg. Auf der Suche nach Votivbildern in bayerischen Kirchen
Ulrich Fritz: Vorhandenes sichtbar machen – zwei neue Gedenkorte im Mühldorfer Hart
Gernot Dietel: Verrohung durch Verrohung? Was derzeit mit Druchlässen der Ludwig-Süd-Nordbahn geschieht
Forum Heimatforschung | Berichte | Neues | Personalien | Fotowettbewerb "Menschen machen Heimat" | Neuerscheinungenu.v.m.
Schönere Heimat 2018, Heft 3
8,25 €*
Banknoten und Notgeld. Ein Kapitel bayerischer Geldgeschichte | Die Münchner Secession. Eine Kunstausstellung sorgte für Furore | Der Kren. Die schare Wurzel aus Franken. München 2018, 76 S., zahl. Abb.
Inhalt:
Katharina Depner: Banknoten und Notgeld. Ein Kapitel bayerischer Geldgeschichte 1835–1935
Helmut-Eberhard Paulus: Die Münchner Secession. Eine erfolgreiche Kunstausstellung brachte München vor 125 Jahren in den Ruf der künstlerischen Avantgarde
Manfred Welker: Der Kren – die scharfe Wurzel aus Franken
Johannes Haslauer: Ein National Trust für Bayern. Kulturerbe Bayern will die aktive Erhaltung kultureller Schätze zum Anliegen möglichst vieler Menschen machen
Manfred Treml: Bürgerradio – eine Chance für Geschichte und Kultur in der Region
Werner Dobras: Lindaus Ehemals Reichsstädtische Bibliothek
Forum Heimatforschung | Berichte | Neues | Personalien | Fotowettbewerb "Menschen machen Heimat" | Neuerscheinungen u.v.m.
Schönere Heimat 2018, Heft 2
8,25 €*
Region Rhön. Wandervereine als impulsgebende Raumbildner | Bayern jagt. Folkloristische Attitüde oder kompetende Praxis? | Peller-Haus. Das "echte Alte" neben dem "echten Neuen". München 2018, 76 Seiten, zahlr. Abb.
Inhalt:
Johannes Martin Müller: Von der Entstehung einer Regio Rhön. Wandervereine als impulsgebende und identitätsstiftende Raumbildner
Hubertus Habel: Bayern jagt: folkloristische Attitüde oder kompetente Praxis?
Bernd Vollmar: Das "echte Alte" neben dem "echten Neuen". Die Veränderungsgeschichte des Peller-Hauses in Nürnberg
Holger Magel: Landschaft unter Druck – wo bleiben die roten Linien?
Vincent Mayr: Toni Stadlers Münchner Brunnen
Andreas Sauer: Heimatpflege im Spiegel schriftlicher Quellen. Das Archiv des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege
Andreas Sauer: "Heimspiel" für den Brandner Kasper in Pfaffenhofen a.d.Ilm. Dem Heimatdichter Joseph Maria Lutz (1893–1972) zum 125. Geburtstag
Forum Heimatforschung | Berichte | Neues | Personalien | Neuerscheinungen u.v.m.
Schönere Heimat 2018, Heft 1
8,25 €*
Kann man Kultur vererben? Eine Tabu-Frage zum Kulturerbejahr | Bin ich auch wirklich echt? Münchner Künstlerkostümfeste | Bauschrott Beton? Die Rathäuser in Gräfelfing und Schrobenhausen. München 2018, 80 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Helmut-Eberhard Paulus: Kann man Kultur vererben? Eine Tabu-Frage zum Kulturerbejahr 2018. Vortrag beim Symposium "Kultur erben" am 27. und 28. Oktober 2017
Angelia Irgens-Defregger: "Bin ich auch wirklich echt?" – Münchner Künstlerkostümfeste im 19. Jahrhundert
Bernd Vollmar: "Bauschortt Beton"? – Die Rathäuser in Gräfelfing und Schrobenhausen
Birgit Jauernig: Türen und Fenster. Gedanken über die Kulturgeschichte alltäglicher Dinge
Andreas Sauer: Steinerne Zeugen der Rechtsgeschichte. Die Burgfriedensäulen der Stadt Paffenhofen a.d.Ilm – Geschichte, Bedeutung, Konservierung
Gewinn der Heimat: Das digitale Dorf. Ein historischer Dorfrundgang in Oberleiterbach per QR-Code (Annette Schäfer)
Kommentar: Materialschlacht Faschingszug (Martin Wölzmüller)
Forum Heimatforschung | Berichte | Neues | Personalien | Neuerscheinungen u.v.m.