Einzelhefte 2011–2016
Einzelhefte 2011–2016
Einzelhefte von 1930 - 2010 können nicht mehr in unserem Online-Shop gekauft werden. Benötigen Sie ein Exemplar, melden Sie sich bitte direkt bei uns in der Geschätsstelle unter: +49 (0)89 286629-0
Geschenkgutschein von 10,00 bis 50,00 Euro
Ab
10,00 €*
Mit diesem Gutschein kaufen Sie einen Gutscheincode, den Sie verschenken oder selbst einlösen können. Der Gutschein wird per E-Mail als PDF an Sie verschickt. So drucken Sie Ihren Gutschein ganz einfach zu Hause aus. Das perfekte Last-Minute-Geschenk! Den Gutschein gibt es zu drei verschiedenen Werten: 10.-/20.- oder 50.- EUR. Der Gutschein kann hier im Online-Shop oder an einem unserer Infostände eingelöst werden, z.B. auf dem Gredinger Trachtenmarkt, beim drumherum in Regen usw.So einfach geht es: Sie wählen Ihr Wunschmotiv und Ihren Wunschbetrag, Sie beschriften den Gutschein individuell, legen diesen in den Warenkorb und schließen die Bestellung ab. Bitte beachten Sie: Sie bekommen den Gutschein per Mail, nachdem Sie zahlungspflichtig bestellt haben. ACHTUNG: Es können bis zu 15 Minuten vergehen, bis der Gutschein zugestellt wird.
Der Bauberater 2016, Heft 4
3,75 €*
Merkzeichen an städtebaulich markanten Orten | Bauten der Gemeinschaft in Oberstdorf und Miltenberg. München 2016, 28 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Merkzeichen an städtebaulich markanten Orten. Bauten der Gemeinschaft in Oberstdorf und Miltenberg
Irene Burkhardt: Bauten der Gemeinschaft an landschaftlich oder städtisch geprägten Orten
Hans-Peter Hübner: Die Kirche baut für die Gemeinschaft
Christof Illig: Das Neubauprojekt "Gemeindehaus in Oberstdorf". Das Neubauprojekt "Gemeindehaus in Miltenberg"
Klaus Maucher: Das Evangelisch-Lutherische Gemeindehaus am Kurpark in Oberstdorf
Frank Welzbacher: Das Evangelisch-Lutherische Gemeindehaus im denkmalgeschützten Ensemble an der Stadtmauer in Miltenberg
Der Bauberater 2016, Heft 3
3,75 €*
Die nicht mehr gebrauchte Scheune. Potenzial für innenräumliche Qualitäten des Wohnens. München 2016, 24 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Die nicht mehr gebrauchte Scheune. Potenzial für innenräumliche Qualitäten des Wohnens
Vinzenz Dufter: Nutzungswandel in ländlichen Siedlungen dargestellt am Weiler Frauenhaselbach, Ortsteil der Stadt Neumarkt-Sankt Veit, Landkreis Mühldorf
Martin Hirner: Der Forstnerhof bei Prien am Chiemsee, Landkreis Rosenheim. Eine nicht mehr gebrauchte Scheune
Florian Hugger: Scheunenumbau in Parkstetten, Landkreis Straubing-Bogen
Der Bauberater 2016, Heft 2
3,75 €*
Sep Ruf – Architektur der Moderne im Dialog mit der Tradition. Das Beispiel: Wohnhaus Bauer in Dorfen, 1936 und heute. München 2016, 28 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Die Einfamilienhäuser von Sep Ruf. Architektur der Moderne im Dialog mit der Tradition
Irene Meissner: Sep Ruf – Grundrisstypologie der Einfamilienhäuser. Architektur der Moderne im Dialog mit der Tradition
Jan Kurz: Sanierung Josef Martin Bauer Haus in Dorfen
Der Bauberater 2016, Heft 1
3,75 €*
Erbe und Auftrag. Bauen im UNESCO-Welterbe | Die Otto-Friedrich-Universität im Ensemble der Altstadt Bamberg. München 2016, 20 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Bauen im Ensemble Altstadt Bamberg
Thomas Will: Bauen im Ensemble
Jürgen König, Hubert Wagner: Die Otto-Friedrich-Universität im Gefüge der Altstadt
Michael Leidl: Weiterbauen im historischen Kontext des Welterbes
Der Bauberater 2015, Heft 4
3,75 €*
Lärmschutz im Städtebau | Verkehrslärm und Wohnen | Die Maikäfersiedlung in München – Berg am Laim. München 2015, 20 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Die Maikäfersiedlung in München – Berg am Laim
Uli Walter: Die Geschichte der Maikäfersiedlung in München
Gerhard Steger: Lärmschutz im Städtebau – Verkehrslärm und Wohnen
Florian Krieger: Wohnen an der Bad-Schachener-Straße 117–137
Der Bauberater 2015, Heft 3
3,75 €*
Die neue Gemeinde Bergell (GR) – Das Beispiel Soglio. Bauten im Kontext von Ruinelli Associati Architetti. München 2015, 36. S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Die neue Gemeinde Bergell (GR) – Das Beispiel Soglio
Johann Böhm und Philippe Biéler im Gespräch
Nadja Häupl, Mark Michaeli: Die Gemeinde Bergell (GR) erhält den Wakkerpreis 2015
Nott Caviezel: Einfach komplex
Armando Ruinelli: Baugruppe mit Fotoatelier, Soglio
Ruinelli Associati Architetti: Soglio – Projekte
Der Bauberater 2015, Heft 2
3,75 €*
Nachhaltigkeit im Planen und Bauen. Das Beispiel Rudolf-Alexander-Schröder-Haus in Bergen im Chiemgau erbaut 1974, ertüchtigt 2014.München 2015, 20 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Nachhaltigkeit im Planen und Bauen – das Beispiel Rudolf-Alexander-Schröder-Haus in Bergen im Chiemgau.
Hermann Kaufmann: Vom "Zimmermannsmäßigen Holzbau" zum Ingenieurholzbau – das Beispiel Rudolf-Alexander-Schröder-Haus.
Theodor Hugues: Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
Harald Hein, Bernhard Heidberg: Rudolf-Alexander-Schröder-Haus aus Sicht der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Säman Wagner: "Nachhaltigkeit" von kirchlichen Gemeindehäusern am Beispiel des Rudolf-Alexander-Schröder- Hauses
Der Bauberater 2015, Heft 1
3,75 €*
Erbe und Auftrag – Denkmalpflege und Barrierefreiheit. Ertüchtigung des spätgotischen Rathauses in Bad Canstatt.München 2015, 20 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag – Denkmalpflege und Barrierefreiheit
Mathias Pfeil: Denkmalpflege und Barrierefreiheit
Angelika Reiff: Das spätgotische Rathaus Bad Canstatt
Christoph Manderscheid: Die Ertüchtigung des Rathauses in Bad Canstatt
Der Bauberater 2014, Heft 4
3,75 €*
Hinterlüftete Vollholzbekleidung für Wand und Dach. Holzbauten im Fichtelgebirge und am Bodensee. München 2014, 16 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Hinterlüftete Vollholzverkleidungen für Wand und Dach
Peter Kuchenreuther: Die Umweltbildungsstätte Waldhaus Mehlmeisel
Christoph Biehler, Ralf Heinz Weith: Das Strandbad in Wallhausen – Neubau Restaurant mit Räumen für Badebetrieb und DLRG
Der Bauberater 2014, Heft 3
3,75 €*
Hans Döllgast. Architekt und Hochschullehrer. Bauten geschaffen aus den geistigen Grundlagen der Zeit.München 2014, 40 S., zahl. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Hans Döllgast – Was wirkt weiter vom Bauen und Denken des großen Architekten und Hochschullehrers der Wiederaufbauzeit nach 1945?
Wolfgang Schmidbauer: Von den einfachen oder klugen Dingen oder: Wie die Konsumwelt unsere Intelligenz ruiniert
Helmut Gebhard: Der Architekt Hans Döllgast als Herausforderung, heute!
Friedrich Kurrent: Hans Döllgast – Ein persönliches Resümee
Gemauertes bei Döllgast: Fotografien von Michael Gaenßler
Franz Peter: Eine Typologie der Kirchenneubauten von Hans Döllgast
Karl Sperk: Der Kirchenraum von Neu-St.-Nikola in Landshut heute
Thomas Neumeister: Das Pfarrhaus im Ensemble Erlöserkirche in Landshut
Hans Kazzer: Alte Pinakothek – Beleuchtung der Oberlichtsäle. Modellprojekt für ein neues Lichtkonzept
Der Bauberater 2014, Heft 2
3,75 €*
Öffentliches Bauen im Zentrum eines alten Ortes. Die neue Ortsmitte von Wettstetten im Landkreis Eichstätt.München 2014, 20 S., zahl. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Öffentliches Bauen im Zentrum eines alten Ortes. Die neue Ortsmitte von Wettstetten, Lkr. Eichstätt
Rudolf M. Huber: Das Altmühl-Jura-Gebiet in der Mitte Bayerns – eine Hauslandschft im Wandel
Hans Mödi: Die neue Ortsmitte von Wettstetten
Sebastian Dellinger: Die Ortsmitte von Wettstetten – Neues Bauen im Bestand
Der Bauberater 2014, Heft 1
3,75 €*
Erbe und Auftrag – Weiterbauen am Denkmal. Vom herzoglichen Marstall zum Vermessungsamt Coburg.München 2014, 20 S., zahl. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag – Weiterbauen am Denkmal
Bernhard Furrer: Kontinuität
Angela Peetz: Vom herzoglichen Marstall zum staatlichen Vermessungsamt
Christian Brückner, Peter Brückner: Der herzogliche Marstall als Geschenk der Geschichte
Der Bauberater 2013, Heft 4
3,75 €*
Das flach geneigte Dach in der geschlossenen Bauweise. Die Musikinstrumentenbauschule in Mittenwald.München 2013, 20. S., Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Das flach geneigte Dach in der geschlossenen Bauweise. Die Musikinstrumentenbauschule in Mittenwald
Bernhard Landbrecht: Der Wiederaufbau der westlichen Häuserreihe am Untermarkt in Mittenwald
Christoph Schreyer: Die Weiterentwicklung der Musikinstrumentenbauschule in Mittenwald
Thomas Pfeiffer: Die Musikinstrumentenbauschule Mittenwald
Der Bauberater 2013, Heft 3
3,75 €*
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Erneuerbare Energien – auch eine Frage der Baukultur
Bernhard Landbrecht, Wolfram Pistohl: Photovoltaik-Anlagen auf flach geneigten Dächern
Franz Balda, Jochen Handke: Die Landwirtschaftsschule Puch
Michael Deppisch, Johannes Dantele: Schreinerei design.s – energieneutral effizient flexibel
Der Bauberater 2013, Heft 2
3,75 €*
Energetische Sanierung – auch eine Frage der Baukultur. Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser in Franken.München 2013, 20 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Energetische Sanierung – auch eine Frage der Baukultur
Andreas Gutbrod: Die Bauphysik der Fachwerkwand
Florentin Messner: Energetische Sanierung im Bestand und staatliche Förderung durch die KfW-Bankengruppen
Ute Ritter-Krauß: Das Paulshaus – Wohnenim denkmalgeschützten Wirtschaftshof in Mainbernheim, Landkreis Kitzingen
Hermann Keim: Rathaus im denkmalgeschützten ehemaligen Spital in Langenzenn, Landkreis Fürth
Der Bauberater 2013, Heft 1
3,75 €*
Revitalisierung eines städtebaulichen Merkzeichens. Ehemalige Grüner Brauerei in Bad Tölz.München 2013, 20 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Revitalisierung eines städtebaulichen Merkzeichens. Ehemalige Grüner Brauerei in Bad Tölz
Johannes Strunz: Bad Tölz – die Stadtentwicklung vor der Altstadt. Das Areal der ehemaligen Grüner Brauerei
Wendelin Lichtblau: Revitalisierung und solare Erneuerung der ehemaligen Grüner Brauerei in Bad Tölz
Michael Brünner: Energiekonzept für die ehemalige Grüner Brauerei in Bad Tölz
Der Bauberater 2012, Heft 4
3,75 €*
Das flach geneigte Dach – das steil geneigte Dach. Bauen für die Gemeinschaft im öffentlichen Kontext.München 2012, 20 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Das flach geneigte Dach – das steil geneigte Dach. Bauen für die Gemeinschaft im örtlichen Kontext
Bernhard Landbrecht: Das Katholische Pfarrzentrum St. Georg in Aßling, Landkreis Ebersberg
Marcus Kaestle, Andreas Ocker, Michael Roeder: Das Katholische Gemeindehaus St. Laurentius in Rottenburg-Hailfingen
Bernhard Landbrecht: Das steil geneigte Dach des Gemeindehauses St. Laurentius
Der Bauberater 2012, Heft 3
3,75 €*
Energetische Sanierung – auch eine Frage der Baukultur 3. Ehemaliges königliches Land- und Straßenbauamt Augsburg.München 2012, 16 Seiten, zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Energetische Sanierung – auch eine Frage der Baukultur
Daniel Zirkelbach: Innendämmung – worauf ist zu achten?
Martin Krus, Ralf Kilian: Innovative Innendämmung bei historischen Gebäuden. Das Pilotprojekt "Landesamt für Finanzen" in Augsburg
Sabrina Hehl: Ehem. königliches Land- und Straßenbauamt in Augsburg – Energetische Sanierung eines Baudenkmals
Der Bauberater 2011, Heft 4
3,75 €*
Alles Bauen ist Umweltgestaltung. Helmut Gebhard, Universitätsprofessor und Architekt zum 85. Geburtstag.München 2011, 40 Seiten, zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Grundlegendes zur Baugestaltung in Schriften und Vorträgen von Helmut Gebhard
Johann Böhm: Universitätsprofessor Dr.-Ing. Helmut Gebhard
Helmut Gebhard: Heimat bauen: Räumliche Zusammenhänge von Natur- und Kulturumwelt
Helmut Gebhard: Zukunftsfragen der Städte und Dörfer im ländlichen Raum
Helmut Gebhard: Bauernhäuser in Bayern – Warum Bauberatung?
Helmut Gebhard: Kultur im ländlichen Raum – Hinweise zur praktischen Bauberatung
Helmut Gebhard: Dorfbilder in Bayern – Beispiele aus dem Archiv des Landesvereins für Heimatpflege
Der Bauberater 2011, Heft 2
3,75 €*
Baukultur heute: Modell Oberfranken. Historisches Erbe als Impuls für die Zukunft.München 2011, 20 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Helmut Gebhard: Baukultur heute: Modell Oberfranken. Historisches Erbe als Impuls für die Zukunft
Helmut Gebhard: Zur Bedeutung des Rathauses Burgkunstadt
Reinhold Huth: Rathaus Burgkunstadt
Karsten Hilbert: Jugendwohnheim in Schwarzenbach an der Saale
Gernot Dietel, Dietrich Scheler: Eingangsgebäude Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
Helmut Gebhard: Baukultur – zukunftsoffen gesehen