MusikLeben
Filter

MusikLeben

Tobias Grill: Volksmusik wie aus dem Bilderbüchl
Tobias Grill: Volksmusik wie aus dem Bilderbüchl
Inszenierung, Rezeption und Wirkung idealistischer Konstrukte in der Lied- und Musikpflege Wastl Fanderls (MusikLeben Band 4). Hrsg. Bayerischer Landesverein für Heimatpflege. München 2016, 829 S., zahlr. Abb. Inhalt: Einführung Konzeption. Zwischen Tradition und Moderne – Volksmusikpflege polymedial Die Lieder Rezeption und Wirkung Abschließende Betrachtungen
34,90 €*
Musik und Identität
Musik und Identität
22. Seminar für Volksmusikforschung und -pflege in Augsburg 2013. Hrsg. Elmar Walter. München 2015, 316 S., zahlr. Abb. (MusikLeben Band 2) Inhalt: Manfred Seifert: Musik und Identität. Grundsätzliche Überlegungen und Orientierungen Evi Heigl: Vielkulturelle Begegnungen und transkulturelle Symbiosen. Ein Gespräch mit Hans-Joachim Ruile, begleitet von musikalischen Projekten Ursula Hemetek: Identität, Musik und Minderheiten. Diskussion eines inflationären Begriffs Dorit Klebe: Identitätsbildung in multiethinischen, insbesondere deutsch-türkischen Singtexen und Musiken. Entwicklungen und Tendenzen ab ca. 1980 in Deutschland Josef Focht: Die Geschichte des bayerischen Volkslieds. Eine musikwissenschaftliche Metaanalyse Andreas H. Schmidt: "Ein Volk von friedliebenden Künstlern und Mäzenen, von kunstsinnigen Bauern und bodenständigen Bürgern". Die Abgrenzungsversuche Bayerns von der Erblast NS-Deutschlands und die Auswirkungen auf die "Volkskultur" Tobias Grill: Bayern wie's im Bilderbüchl steht. Wastl Fanderl und die ungeschminkten Klischees Dagmar Held: "Heimat ist, wo ich bin". Lieder als Identitfikationsmittel am Beispiel des Allgäus Thomas Hochradner: Salzburgs Musikgeschichte im Schatten des Mythos. Musikalische Identitätskonzepte jenseits des Festspiels Christoph Lambertz: Michael Bredl, erster Volksmusikpfleger des Bezirks Schwaben. Vom Beginn der institutionalisierten Volksmusikpflege in Schwaben Christoph Lang: Chorwesen und Identität. Dargestellt am Beispiel der Liedertafel Aichach Birgit Speckle: Kirchweih, Kino, Tanzmusik. Tanzsäle in Unterfranken Elmar A. Walter: Musik und Gender. (Musik)soziologische Aspekte und ihre Bedeutung Philipp Ortmeier: Frau schimpft, Mann trinkt. Geschlechterrollen und Geschlechterbilder in Volksliedtexten Hansjörg Gehring: Die Schallerfleppe. Liederbuch der fahrenden Gesellen
24,90 €*
Vom Tanz aus der Reihe. Neue Studien zum Zwiefachen
Vom Tanz aus der Reihe. Neue Studien zum Zwiefachen
herausgegeben von Elisabeth Merklein, Philipp Ortmeier, Elmar Walter. (MusikLeben. Eine Schriftenreihe des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V., Band 5 in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Niederbayern). München 2018, 156 S., zahlr. Abb. Inhalt: Hans Wax:Fundamenta der Gallichon. Frühe Belege für Zwiefache in einer Mandora-Handschrift aus dem Amberger Stadtarchiv Erich Sepp:Zwiefachen-Renaissance. Anmerkungen zu Entstehung und Überlieferung der taktwechselnden Rundtänze sowie über Fehlinterpretationen und Ungereimtheiten in Schrifttum und Pflege Josef Focht:Zwiefache bei Felix Hoerburger. Von der Monografie bis zum Schnubiglbairischen Maximilian Seefelder:Vieles zwiefach! Die Musik der Dellnhauser Musikantenfamilie Eberwein im Kontext regionaler Kultur- und Wirtschaftsgeschichte Armin Griebel:"Bairisch"-Tanzen. Eine fränkische Sicht auf den Zwiefachen Hans-Georg Brenner:Heuberger, Oberab und Zwiefacher. Volkskundliche Dokumentation über taktwechselnde Tänze in Baden-Württemberg Philipp Ortmeier:Zwiefacher trifft Klassik. Zeitgenössische Musik im Taktwechsel Veronika Keglmaier:Zwiefache im 21. Jahrhundert. Neue Arrangements für eine alte Musikgattung
24,90 €*
Dorf.Musik.Leben. Neue Perspektiven auf den Müllner Peter von Sachrang
Dorf.Musik.Leben. Neue Perspektiven auf den Müllner Peter von Sachrang
Margot Hamm, Florian Sepp, Corinna Spieth-Hölzl, Elmar Walter (Hrsg.) (MusikLeben Band 6). München 2019, 226 S., zahlr. Abb. Inhalt: Georg Antretter: Der Mythos "Müllner-Peter" in Sachrang. Einleitende Gedanken zum Müllner-Peter-Symposium 2018 Stefan Breit: Der historische Müllner-Peter von Sachrang und seine Zeit. Biographisches über den Müllner Peter Rainald Becker: Die Umbruchszeit um 1800. Das Gedankengut der Aufklärung als Katalysator für "Karrieren" aus dem Volk Florian Sepp: Wo ging der Müllner-Peter zur Schule? Bildungschancen im ländlichen Raum im 18. Jahrhundert Guido Treffler: Die Zeiten ändern sich... Die Pfarreiorganisation in der Gemeinde Sachrang Steffen Voss: Die Musikaliensammlung des Müllner-Peter von Sachrang. Typisches Repertoire eines bayerischen Dorfchores zu Beginn des 19. Jahrhunderts? Thomas Hochradner: Das Musikleben in Salzburg zur Zeit des Müllner-Peter. Verbindungen. Parallelen. Unterschiede zu Sachrang Hildegard Herrmann-Schneider: Die Musikaliensammlung des Müllner-Peter aus Tiroler Sicht. 1986 und heute Elmar Walter: Die Musikaliensammlung des Müllner-Peter im Kontext der Blas- und Bläsermusik. Geschichte. Musik. Instrumente Theresia Schusser: "Sachranger Menuett" & Co. Gedanken und Beispiele zur Neuingebrauchnahme und Veränderung ausgewählter Musikalien der Sachranger Notensammlung nach dem Zweiten Weltkrieg
24,90 €*
Volksmusikpflege 3.0, Alter Trott - Neue Wege?,  Volksmusikforschung und -pflege in Bayern, Grundlagen, Ideen, Projekte
Volksmusikpflege 3.0, Alter Trott - Neue Wege?, Volksmusikforschung und -pflege in Bayern, Grundlagen, Ideen, Projekte
Walter, Elmar (Hg.), Volksmusikpflege 3.0, Alter Trott - Neue Wege?, Volksmusikforschung und -pflege in Bayern, Grundlagen, Ideen, Projekte, München 2022. (= MusikLeben Band 8)
24,90 €*